Premium

Ilvesheims dunkle Neubürger

„Guck ämol, do owwe sinn Grabbe“, sagte neulich ein Steppke zu seiner Mutter. Als sie nach oben schaute, sah sie tatsächlich große dunkle Vögel und sechs Nester. Was beide wahrscheinlich nicht wussten, war, die Nester gehörten zu Saatkrähen. Diese versuchen, auf der Insel zu brüten, sofern man sie lässt.
Gerne werden sie mit der gängigen Rabenkrähe verwechselt, die seit Jahren mit zunehmender Tendenz versteckt auf hohen Koniferen brütet. Nicht so die Saatkrähe, die als Koloniebrüter hohe Laubbäume bevorzugt. Überregional bekannt ist die stattliche Ansammlung dieses Rabenvogels auf den Platanen zwischen Neuostheim und Riedbahnbrücke. Bestes Unterscheidungsmerkmal zur Rabenkrähe ist der grau-weiße Schnabelansatz.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Helmut Jung aus Ilvesheim

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.