Premium

Wo sind sie geblieben? Artenschwund in Ilvesheim hält an

Feldlerche

Dunkle Punkte schraubten sich noch vor wenigen Jahren in Ilvesheims Himmel, aus denen weithin melodische Stimmen erklangen. Zu Frühlingsbeginn ein vertrautes Szenario, wenn die Feldlerchen aus ihrem Winterquartier eintrafen und ihre Bodenreviere mit Singflügen bis etwa 100 m Höhe abgrenzten. Ganz wenige dieser ersten Heimkehrer sind in der Feldflur jenseits des Neckarkanals noch zu verhören. Ebenso hat sich die Singdrossel aus dem Wasserloch und der aufgelassenen Kiesgrube an der Heerstraße verabschiedet. Ungewiss sind die Zahlen von Zilpzalp und Mönchsgrasmücke, die Ende März in ihre angestammten Sommerreviere ziehen.
Mittlerweile gehören die Weißstörche zu den ersten Rückkehrern. Die Nester von Hemsbach über Heddesheim, Ladenburg, Edingen bis Heidelberg sind belegt.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Helmut Jung aus Ilvesheim

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.