Von unserem Mitarbeiter Axel Sturm
Perfekte Stimmung beim Ladenburger Sommertagszug

Als dem Schneemann sein letztes Stündchen schlug, schaute sogar die Sonne zwischen den Wolken durch.
6Bilder
  • Als dem Schneemann sein letztes Stündchen schlug, schaute sogar die Sonne zwischen den Wolken durch.
  • hochgeladen von Axel Sturm

Heimatbund erntete für die Zugorganisation viel Lob / Auch einige Neulinge hatten ihre Freude / Es war nur noch ein Motivwagen zu sehen

Ein bunter Lindwurm zog sich am Sonntag durch die Altstadt, in der sich viele Tausend Gäste an den 40 Sommertagszug-Nummern erfreuten. Musikgruppen, die Schulen, Kindergärten aber auch 15 Vereine, obwohl immer weniger teilnehmen, beteiligten sich an der Veranstaltung, die in Ladenburg schon eine lange Tradition hat. Seit 1952 organisiert der Heimatbund das bunte Treiben, das mit der Verbrennung des Schneemanns auf der Festwiese immer mit einer gewissen Tragik endet. 1914 wurde übrigens der erste Sommertagszug vom Medizinalverband aus der Taufe gehoben, danach übernahmen am Traditionstermin Sonntag Laetare einige Jahrzehnte der Verkehrsverein und die Gewerkschaft die Organisation. Im Nachkriegsjahr fand die bunte Veranstaltung sogar in einem Jahr gleich zweimal statt. Den amerikanischen Besatzern gefiel „the German Festival“ mit den vielen Sommertagszugstecken-Trägern so gut, dass sie die Teilnehmer motivierten, am nächsten Sonntag noch einmal durch die Gassen zu laufen. Belohnt wurden die Teilnehmer mit einer Mitlauf-Prämie. Es gab frisch gebackene „Schneckennudel“ und ein Kakaogetränk, so dass bei der zweiten Auflage sogar wesentlich mehr Kinder gezählt wurden.
Erfreut haben sich die amerikanischen Soldaten auch an den Motivwägen. Diese Attraktion ist heute leider fast komplett aus dem Zugbild verschwunden. Nur noch der gastgebende Heimatbund glänzte in diesem Jahr mit einem Motivwagen, der eine Hommage an den Altertumsforscher Kurfürst Carl Theodor war.
Gerne hätten auch der Obst- und Gartenbauverein und der Motorsportclub den Zug mit einem Motivwagen begleitet. Die Vorsitzende des OGV, Irene Grohe-Müller, sieht ihren kleinen Verein aber überfordert, die vorgeschriebenen TÜV-Anforderungen umzusetzen. Die umzusetzende Bodenfreiheit von höchsten 40 cm erfordere einen umfangreichen Umbau und auch die Vorgabe, dass ein Wagen von acht Begleitpersonen gesichert werden muss, überfordere den Verein, teilte Grohe-Müller mit. Stefan Otto vom Motorsportclub Dr.-Carl-Benz wollte mit den Vereinsmitgliedern mit einem Motivwagen auf das 75-jährige Vereinsjubiläum aufmerksam machen. Der Patentwagen von Carl-Benz aus dem Automuseum von Winfried Seidel sollte auf einen landwirtschaftlichen Anhänger gestellt und durch die Altstadt gezogen werden. „Wir konnten die TÜV-Vorgaben nicht erfüllen. Wir hätten an den Anhänger Holzbretter anbringen müssen. Der Aufwand war nicht zu leisten“, sagte Otto der LAZ. Wenn solche Sicherheitsmaßnahmen bei den großen Fastnachtszügen in Köln oder Mainz eingefordert werden, sei dies nachvollziehbar, meinte der Ingenieur. Beim Sommertagzug in Ladenburg allerdings nicht. Der MSC macht daher am Sonntag nicht mit einem Motivwagen, sondern mit einer Fußgruppe auf das 75-jährige Vereinsjubiläum aufmerksam.
Die TÜV-Vorschriften gibt es schon viele Jahre
Die Kritik der beiden Vereine kann die Heimatbund-Vorsitzende Carola Schuhmann nicht ganz verstehen. „Die TÜV-Vorschriften gibt es schon viele Jahre. Was neu ist, ist vielleicht die Ankündigung einer Kontrolle“, sagte Schuhmann, die die Entscheidung der beiden Vereine bedauert. „Wir vom Heimatbund hätten sogar Helfer zur Verfügung gestellt, die neben den Wägen mitlaufen“, meinte die Vorsitzende.
Auch ohne die Motivwägen war der Sommertagszug, der wie immer von den Brezelträgern des Heimatbundes angeführt wurde, eine Augenweide. „Ich komme seit 20 Jahren zu dieser Veranstaltung aus Ludwigshafen nach Ladenburg. Die Atmosphäre ist so schön hier“, meinte Beate Fritz, die auch in diesem Jahr begeistert von der Ideenvielfalt der Teilnehmer war. So gingen zum Beispiel die Kinder des Johannes-Kindergarten „Topfit dem Frühling entgegen“. Das Römernest malte sich die Zukunft bunt. Die Draußenschule schickte ihre „Waldwichtel“ vom Reinhold-Schulz-Waldpark in die Altstadt und die Kinder des Anne-Frank-Kindergartens präsentierten sich in Regenbogenfarben. Erstmals dabei waren die Kinder der neuen KITA-Einrichtungen Brenngässel und Wiesenstraße, die sich als Schneemänner und Tierkinder präsentieren. In den Altstadtgassen ertönten auch bekannte Melodien, denn gleich fünf Musikgruppen spornten die Kinder zum Mitsingen der klassischen Sommertaglieder wie „Strih-Strah-Stroh“ oder „Winter ade – scheiden tut weh“ an.
Am Wasserturm, wo der Umzug endete, verteilten die Helferinnen des Heimatbundes in ihren hübschen blau-weißen Trachten an jeden Zugteilnehmer die beliebten Hefe-Sommertagbrezel aus. „Darauf habe ich mich gefreut – die Brezel schmeckt prima“, knabberte ein kleiner Frühlingshase vom St.-Josef-Kindergarten das Gebäck umgehend an. Wie immer flossen auf der Festwiese auch ein paar Tränchen als die Freiwillige Feuerwehr den Schneemann anzündete. „Tut dies dem Schneemann weh“, fragte ein kleiner AWO-Frosch die Erzieherin. „Nein, nein – der Schneemann kommt im nächsten Winter fröhlich zurück“, war die Antwort, die bei dem kleinen Frosch ein Strahlen ins Gesicht zauberte.
Auch den Kindern von Bürgermeister Stefan Schmutz und seiner Frau Katja Krauser, Anna und Tim, gefiel der Besuch des Sommertagszugs bestens. Nach der Verbrennung des Schneemanns ging es gemeinsam in das Garango-Café in den Domhof, denn Kuchenessen war natürlich der perfekte Abschluss ihres Ladenburg-Besuchs.
-stu./Fotos: Sturm
Die Teilnehmer des Sommertagzugs 2025
Musikgruppen: Stadtkapelle Ladenburg, Marching-Band der Waldpark-Initiative, AM-Kapelle-Leutershausen, Kapelle KKM Oberabtsteinach, Musikvereinigung Neckarhausen.
Fußgruppen: Brezelträger Heimatbund, Astrid-Lindgren-Schule, Die Düll-Nostalgietänzer des TC Blau-Silber, LSV-Basketballer, Bärenstarke Kinder, Kindergarten St. Johannes, Römernest, AWO-Martinstor-Mäuse, MSC-Motorsportclub, Draußenschule, Naturkindergarten, Kindergarten St. Joseph, LSV-Mädchen-Fußball, Theater-Initiative TIL, Güntherscher Kindergarten, Kolpingfamilie, AWO-Kindervilla, AWO-Neckarfrösche, FV03-Römer-Drachen, Romans Baseballclub, Kindergarten Wiesenstraße, Dalberg-Grundschule, Verein der Hundefreunde, KITA Brenngässel, Anne-Frank-Kindergarten, Pfiffikus, LSV-Handballer, Kleingartenverein, Türkisch-Islamischer-Kulturverein, Kinderhaus Gänsäcker, Liederkranz.
Motivwagen: Heimatbund. Ordnungskräfte: Ordnungsamt der Stadt Ladenburg, Freiwillige Feuerwehr Ladenburg, Polizei-Revier Ladenburg, Johanniter-Unfallhilfe.

Als dem Schneemann sein letztes Stündchen schlug, schaute sogar die Sonne zwischen den Wolken durch.
Die Brezelträger des Heimatbundes führten wie immer den Sommertagzug an.
Die traditionellen Sommertags-Stecken wurden von den Teilnehmern der Astrid-Lindgren-Schule getragen.
Hübsch war der einzige Motivwagen, den der Heimatbund präsentierte.
"Mädchen an die Macht" - die LSV-Fußballerinnen hatten ihre Freude.
Die Teilnahme am Sommertagzug wurde mit einer Sommertag-Brezel belohnt.
Autor:

Axel Sturm aus Ladenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.