Premium

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
29. Dezember 1816: Königin Katharinas Kampf gegen Armut und Not

Königin Katharina von Württemberg | Foto: Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
  • Königin Katharina von Württemberg
  • Foto: Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
  • hochgeladen von Die Redaktion

Am 29. Dezember 1816 empfing Königin Katharina von Württemberg ausgewählte Gäste im Alten Schloss Stuttgart. Die junge Königin präsentierte ihnen einen Plan, um die drückende Armut im Königreich zu lindern: die Gründung einer „Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins“. Mit ihrem innovativen Konzept und ihrem Engagement wurde Katharina für viele Württemberger zur Heldin in der Not. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnern an die wohltätige Königin im Rahmen ihrer „Heldenaktion für alle“. Mit vier historischen Heldinnen und Helden aus der Geschichte des Landes verbindet sich die Frage: „Wer ist für Sie heute heldenhaft?

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Die Redaktion aus Ladenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.