Premium

Bündnis90/DIE GRÜNEN , Europawahl
EU-Agrarpolitik: Agrarindustrie oder Landschaftspflege?

Die Agrarpolitik verfolgt drei Hauptziele: die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen, das wirtschaftliche und soziale Überleben der Bauern zu gewährleisten und die ökologischen Grundlagen der Kulturlandschaft zu schützen. In den 1950er und 1960er Jahren führte der Mangel an Lebensmitteln dazu, dass die EWG Landwirten Mindestpreise für Getreide, Milch und Fleisch garantierte, um die Produktion zu steigern. Als in den 70ern die Produktion die Nachfrage überstieg, entstanden „Butterberge“ und „Milchseen“, und die EU musste Exporte subventionieren, um sie abzubauen. Später wurde die Förderung auf größere, effizientere Betriebe konzentriert und von der Produktionsmenge entkoppelt.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Walter Heilmann aus Edingen-Neckarhausen

Kommentare sind deaktiviert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.