Premium

Auftakt zum Ferienprogramm des Lobdengau-Museums bot „drei Tage Mittelalter“ – historisches Fechten stand neben Wappenkunde und ritterlichen Tugenden im Fokus
„Vertrauen ist das Wichtigste“

Mit dem "Fechtgruß" starteten die Dozenten Alexander Queren und Kira Wigand ihre Reise ins Mittelalter.
2Bilder
  • Mit dem "Fechtgruß" starteten die Dozenten Alexander Queren und Kira Wigand ihre Reise ins Mittelalter.
  • hochgeladen von Silke Beckmann

Zu „drei Tagen Mittelalter“ begrüßten Kira Wigand und Alexander Queren fünf Ferienkinder auf der Wiese am Bischofs-hof. „Der Weg zum Ritter“ war der dreitägige Auftakt zum Ferienprogramm überschrieben, das das Lobdengau-Museum wie schon im Vorjahr in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule anbot. Und nachdem der „historische Schwertkampf“ gut angekommen war, hatten sich die fechterprobten Dozenten zu einem weiteren Angebot entschlossen, diesmal jedoch etwas ausgedehnter, um intensiver in die Materie eintauchen zu können.

Seit Langem sind der1

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Silke Beckmann aus Ladenburg

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.