Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Gebaute Liebesbeweise für Elisabeth Stuart, die „Winterkönigin“

Das Elisabethentor im Heidelberger Schloss. | Foto: SSG
2Bilder
  • Das Elisabethentor im Heidelberger Schloss.
  • Foto: SSG
  • hochgeladen von Marion Schatz

Vor genau 360 Jahren, am 13. Februar 1662, starb die „Winterkönigin“ Elisabeth Stuart. Die Prinzessin von England und Schottland heiratete Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz. In Schloss Heidelberg ließ er für seine „vielgeliebte Gemahlin“ zwei Prachtbauten errichten. Der Englische Bau und das Elisabethentor zeugen von seiner tiefen Verbundenheit ‒ und verkörpern damit eindrucksvoll das Jahresthema 2022 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: „Liebe, Lust, Leidenschaft. Leben in Schlösser und Klöstern“.

Vierzig lange Jahre lebte Elisabeth Stuart im Exil in den Niederlanden. Ihr englisches Heimatland betrat sie erst wenige Monate vor ihrem Tod wieder. 1613 heiratete die Prinzessin von England und Schottland Kurfürst Friedrich V.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Marion Schatz aus Friedrichsfeld

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.