Römer-Garten

Beiträge zum Thema Römer-Garten

AktuellesPremium
Im letzten Jahr wurde die jahrzehntelang ungenutzte Terrasse in einen römischen Garten umgewandelt - Museumsstiftung und Sponsoren ermöglichten die Umsetzung des 35.000 Euro teuren Projekts.
5 Bilder

Führung im Römischen Garten des Lobdengau-Museums – dreigeteiltes Konzept mit Nutzbeeten, geometrischem Teil und Freifläche
So gestalteten die Römer ihre Gärten

Ein rundes Dutzend Besucher begrüßte Dr. Andreas Hensen, Leiter des Lobdengau-Museums, im „Zwinger“ – so nennt sich das Areal zwischen der Westseite des Bischofshofs und der neckarseitigen mittelalterlichen Stadtmauer, ein einst der Verteidigung dienlicher „strategischer Zwischenraum“. Hier fanden ab den 60er-Jahren mehrfach Ausgrabungen statt, bevor durch einen Anbau die „Römische Abteilung“ des Museums entstand. Die darauf befindliche Terrasse blieb dagegen jahrzehntlang ungenutzt, war...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.