Lobdengau-Museum

Beiträge zum Thema Lobdengau-Museum

AktuellesPremium
2 Bilder

Von Führungen, Events und Vorträgen
Monatsprogramm des Heimatbunds im März

Der Heimatbund Ladenburg e. V. nimmt sein Programm an regelmäßigen Führungen und Sonderführungen durch die historischen Schätze und die malerische Altstadt Ladenburgs wieder auf. Zusätzlich gibt es Vorträge und den Start der Ladenburger Festival-Saison 2025 mit der größten Kinder-Veranstaltung. Für den März sind folgende Veranstaltungen geplant: 2. März: Geführte Besichtigung des Wasserturms, Treffpunkt 14:00 Uhr am Eingang des Wasserturms. 6. März: Vortrag über archäologische Tierknochenfunde...

AktuellesPremium

Von Führungen bis Sommertagszug
Monatsprogramm des Heimatbunds im Februar/März

Der Heimatbund Ladenburg e. V. nimmt neben der Betreuung der regelmäßigen Öffnungszeiten des Lobdengau-Museums (Mi/Sa/So von 14 - 17 Uhr) und des Ausstellungsraums im Gartengeschoss des Benz-Hauses (sonntags 14 - 17 Uhr) sein Programm an Führungen und Veranstaltungen für 2025 in gewohnter Form und mit einigen Neuigkeiten wieder auf. Für den Februar sind folgende Veranstaltungen geplant: - 9. Februar um 14:30 Uhr Lobdengau-Museum, Führung durch die römische Abteilung, gemeinsam mit der...

AktuellesPremium
As (Kupfermünze) aus der Regierungszeit des Kaisers Trajan. Prägung aus den Jahren 100/103 n. Chr., Fundstelle: Ladenburg, Lustgartenstraße (1966).
Die Rückseite eines As des Kaisers Trajan zeigt die geflügelte Siegesgöttin Victoria, die einen Schild mit Aufschrift trägt: S(enatus) P(opulus)Q(ue) R(omanus): Senat und Volk von Rom. Prägung 100/103 n. Chr. | Foto: Foto: Dr. Susanne Börner, Zentrum für Antike Numismatik. HCCH der Universität Heidelberg.
3 Bilder

Lobdengau-Museum 2025

Dr. Andreas Hensen teilt mit: "Mit diesem "Glückspfennig" aus der Ladenburger Altstadt - einer römischen Kupfermünze (As) des Kaisers Trajan aus der Zeit der Stadtwerdung des Hauptortes LOPODUNUM - begrüßen wir Sie mit allen guten Wünschen für ein vielversprechendes Jahr 2025! Sicherlich haben Sie bemerkt, dass sich das Bischofshofgelände im Laufe der vergangenen Monate verändert hat: Der Zugang von der Hauptstraße wurde für Fußgänger ganz neu gestaltet, und die Schwelle zur Residenz ist nun...

Aktuelles

Besucherzahlen im Lobdengau-Museum

Im Jahre 2024 waren es 5066 Besucher: Einzelbesuche: 2766 und Gruppenbesuche: 2300. Im Jahre 2011 waren es 3608 Besucher, im Jahre 2012 waren es 4267 Besucher, im Jahre 2013 waren es 5481 Besucher, im Jahre 2014 waren es 5924 Besucher, im Jahre 2015 waren es 5580 Besucher, im Jahre 2016 waren es 5324 Besucher, im Jahre 2017 waren es 5648 Besucher, im Jahre 2018 waren es 5921 Besucher und im Jahre 2019 waren es 5509 Besucher. In den „Coronajahren“ 2020/21 war das Museum zumeist geschlossen;...

AktuellesPremium
Gotisches Gewölbe über dem Chor der Sebastianskapelle

Lobdengaumuseum

Am Freitag, dem 13. Dezember um 17 Uhr lädt Dr. Andreas Hensen zur Sonderführung Antonius, Martinus, Sebastian: Römer, Heilige und Patrone mit Besuch der Kapelle Sankt Sebastian ein. Treffpunkt: Vor dem Museum. Es gelten die üblichen Eintrittspreise. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

AktuellesPremium
Bürgermeister Schmutz (rechts) Museumsleiter Hensen (links) und Kreisarchivar Jörg Kreutz sind sich einig: Das Ladenburger Reichsbanner nimmt in der Stadtgeschichte eine wichtige Rolle ein.
6 Bilder

Die Hetze der Hakenkreuzler war für die Reichsbanner-Aktivisten unerträglich

Vor 100 Jahren wurde in Ladenburg die Widerstandsorganisation Reichsbanner gegründet / Kreisarchivar Jörg Kreutz referierte im Domhof und im Lobdengau-Museum ist eine Ausstellung zum Thema Widerstand zu sehen Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik. Mit rund drei Millionen Mitgliedern war das am 22. Februar auf Initiative der SPD, Zentrum und DDP in Magdeburg gegründete Reichsbanner die größte...

AktuellesPremium
Für die Holocaust-Überlebende Ruth Steinfeld war es eine Ehre, am Sonntag die neu gestaltete jüdische Abteilung des Lobdengau-Museums einzuweihen.  Museumsleiter Andreas Hensen und Bürgermeister Schmutz halten den Moment im Bilde feste.
3 Bilder

Die Arbeit an der Erinnerungskultur ist ein kontinuierlicher Prozess

Mit der Neugestaltung der jüdischen Abteilung im Lobdengau-Museum wurde ein weiterer Baustein gesetzt - 1990 wurden die jüdischen Mitbürger von der Stadt zu einem Besuch eingeladen „Die Schändung jüdischer Friedhöfe, der zunehmende Antisemitismus und die sich häufenden Anzeichen von Ausländerfeindlichkeit und Intoleranz machen deutlich, dass die Aufklärung über die Abwehr von allen Werten und Prinzipien europäischer Humanität verstärkt werden muss“. Diese Worte schrieb im Jahre 1995 der...

AktuellesPremium

Lobdengau-Museum

Das Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg hat gemeinsam mit Herrn Dr. Jörg Kreutz, Leiter des Kreisarchivs Rhein-Neckar-Kreis, die Ausstellung Zur Verteidigung der Republik: Das Ladenburger Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold (1924-1933) entwickelt, die vom 8. November 2024 bis 16. März 2025 im Museum gezeigt wird. Den Anlass gibt das hundertjährige Jubiläum der Gründung des Ladenburger Reichsbanners. Am Donnerstag, 7. November 2024 um 19:00 Uhr hält Herr Dr. Jörg Kreutz einen gleichnamigen Vortrag...

AktuellesPremium

Letzte Führungen für dieses Jahr
Monatsprogramm des Heimatbunds im November

Vor dem Start in die Adventszeit gibt das Team Führungen des Heimatbund Ladenburg e.V. nochmal Gas. Für den November sind folgende Termine geplant: Sonntag, 3. November, 14:00 Uhr Sonderführung Friedhof, Treffpunkt 14:00 Uhr vor der Trauerhalle auf dem Friedhof Sonntag, 3. November, 14:00 Uhr Altstadtführung, Sonntag, 3. November, 14:00 Uhr geführte Besichtigung des Wasserturms Donnerstag, 7. November, Vortrag "Das Ladenburger Reichsbanner" mit Kreisarchiv und VHS, Beginn 19:00 Uhr im Domhof,...

AktuellesPremium
Nur etwa 50 cm unter der heutigen Heidelberger Straße sind noch Überreste der originalen Römerstraße zu finden.
3 Bilder

Mit dem Fahrrad auf der Straße der Römer

Die Gemeinschaftsveranstaltung des Lobdengau-Museums und der VHS führte geschichtsinteressierte Radler zur „Alten Römerstraße“ / Andreas Hensen erzählte fachkundige Fakten und Anekdoten Vor einigen Jahren kam der Programmpunkt der Sommertour der Rhein-Neckar-Zeitung „Auf der Römerstraße von Heidelberg nach Ladenburg“ bei den Teilnehmern sehr gut an. Der Exkursionsleiter Andreas Hensen wurde immer mal wieder gefragt, ob diese Radtour noch einmal wiederholt werden könnte. Hensen griff diesen...

AktuellesPremium

Tag der offenen Tür
Heimatbund lädt zu Kaffee und Kuchen ein

Der Stammsitz in der Alten Kochschule, neben dem Lobdengau-Museum, ist am Sonntag dem 6. Oktober wieder Schauplatz des Tags der offenen Tür, beim Heimatbund Ladenburg e.V.. Ab 11 Uhr werden in und an der Kochschule Kaffee und Kuchen, sowie belegte Brötchen gegen einen geringen Spendenbetrag angeboten. Neben dem Jahrbuch 2024 können auch einige Exemplare historischer Bücher über Ladenburg und Umgebung erworben werden. Am Rande des zeitgleich stattfindenden Antikmarkts ist hier ein Platz zum...

AktuellesPremium
Foto: Foto Hans-Jürgen Dölger
2 Bilder

Volles Programm im Oktober
Terminübersicht Heimatbund Ladenburg e.V.

Nach dem Altstadtfest geht der Heimatbund Ladenburg e.V. wieder auf sein gewohnt dichtes Programm aus Führungen, Stammtisch und Sonderveranstaltungen über. Für den Oktober sind folgende Termine geplant: Sonntag, 29. September, 14:00 Uhr Sonderführung "2000 Jahre Fachwerk in Ladenburg" Sonntag, 6. Oktober: - 14:00 Uhr Besichtigung des Wasserturms - 14:00 Uhr Altstadtführung - 11:00 - 17:00 Uhr, Tag der offenen Tür, Kaffee und Kuchen in der Alten Kochschule, Lustgartenstr. am Lobdengau-Museum...

VeranstaltungenPremium

Ausflug: Mit dem Rad in die Römerzeit

Samstag, 5. Oktober 2024. 14:00-16:30 Uhr Start: Vor dem Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg Kostenpflichtige Anmeldung: www.vhs-ladenburg.de Die römische Metropole in LOPODUNUM/Ladenburg und der Kastellort in Heidelberg standen über eine schnurgerade gepflasterte Straße in Verbindung - die tatsächlich heute noch sichtbar ist! Auf und neben dieser antiken Verkehrsverbindung bewegen wir uns mit dem Fahrrad. An zehn Punkten machen wir Halt, um ungewöhnliche archäologische Relikte von Bauten aus...

AktuellesPremium
2 Bilder

Führungen im blühenden Römischen Garten

Was macht ein topiarius? Wie ernährte sich der Reitersoldat in Lopodunum? Diese und andere Fragen beantworten Werner Molitor und Andreas Hensen am Samstag, 24. August und Sonntag, 25. August jeweils um 15 Uhr. Treffpunkt: vor dem Lobdengau-Museum. Es gelten die üblichen Eintrittspreise. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

AktuellesPremium
62 Meter von diesem Standort entfernt wurde der Türrahmen im Keller eines Gebäudes der römischen Metropole LOPODUNUM noch aufrecht stehend angetroffen. | Foto: Foto: A. Hensen
2 Bilder

Lobdengau-Museum

Aufrecht: Massiver Eingang aus LOPODUNUM Ein rechteckiger Rahmen, gefertigt aus vier Quadern des örtlichen Buntsandsteins, steht neuerdings vor dem Museum und damit auch im Pausenbereich der Dalbergschule. Im Jahr 2021 wurde das Türgewände bei baubegleitenden Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege in der Kirchenstraße neben der Sebastianskapelle entdeckt. Der Zugang zu einem Kellerraum im vicus von Lopodunum wurde aufrecht stehend in 4 Meter Tiefe am originalen Aufstellungsort - in situ...

AktuellesPremium

Lobdengau-Museum

Gemeinsam mit der Volkshochschule Ladenburg-Ilvesheim bietet das Museum diese Veranstaltungen an: - Auf den Spuren der Römer - für Kinder von 5 bis 12 Jahren am Dienstag, 6.8 2024, 9-12 Uhr mit Alexander Queren, Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg, Kursdetails und Anmeldung: https://www.vhs-ladenburg.de/programm/junge-vhs/?kathaupt=11&knr=242-61010&kursname=Auf+den+Spuren+der+Roemer+-+fuer+Kids+von+5+bis+12+Jahren - Mit dem Rad in die Römerzeit am Samstag, 5. 10. 2024, 14-16.30 Uhr mit Dr....

AktuellesPremium

Erwin der Marktplatzspatz
Liebe Leserinnen und Leser, liewe Ladeberjer,

manchmal sind es die beiläufig erwähnten Sätze, die große Diskussionen auslösen können. Als Bürgermeister Stefan Schmutz jüngst beim Heimatbund war, kündigte er an, dass der Ladenburger Bronzeschatz aus der Römerzeit nach Ladenburg zurückkehren könnte. Gefunden wurde der Schatz mit den markanten Löwenköpfen im Jahr 1973 von Dr. Berndmark Heukemes, als der Anbau des Carl-Benz-Gymnasiums in der Südstadt gebaut wurde. Heukemes, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, war zwar Leiter des...

AktuellesPremium

Aktion Mensch finanziert den Umbau
Lobdengau-Museum barrierefrei zugänglich

Der Eingang zum Lobdengau-Museum ist dank der Förderaktion „#1BarriereWeniger“ der Aktion Mensch ab sofort barrierefrei zugänglich. Bislang hinderte eine Treppenstufe geheingeschränkte Besuchende, die öffentliche Einrichtung ohne Hilfe zu betreten. Nun wurde das Bodenniveau im Eingangsbereich umfassend angeglichen. Die Kosten von rund 2.900 Euro wurden vollständig von der Aktion Mensch übernommen. „Ich freue mich sehr, dass mit dieser Maßnahme eine so beliebte Einrichtung wie das...

VeranstaltungenPremium
Fresko mit Medusenhaupt aus dem römischen Lopodunum,  Mühlgasse, Ladenburg.  | Foto: Foto: Gabriele Pauli

Vortrag

Prof. Dr. Peter Scholz, Universität Stuttgart: „Wohnen und Dinieren wie Lucullus – Luxuria oder demonstrierte Kennerschaft? Der Lebensstil und die Villen des Lucullus in Rom, Tusculum und Kampanien“ am Freitag, 12. Juli um 19 Uhr im großen Saal des Domhofes (Hauptstr. 9); der Eintritt ist frei. Lukullische Genüsse sind ein geflügelter Ausdruck der deutschen Sprache. Der Mann, der sich dahinter verbirgt, war der römische Senator und Feldherr Lucius Licinius Lucullus (117-56 v. Chr.). Der...

VeranstaltungenPremium
Fresko aus dem römischen Lopodunum. Mühlgasse, Ladenburg. | Foto: Foto: Gabriele Pauli
2 Bilder

Lobdengau-Museum
„Sklaven, Händler und Müßiggänger. 'Straßenszenen' aus dem antiken Pompeji“

Am 21.06.2024 eröffneten wir mit 86 Besuchern unsere kleine Vortragsreihe „POMPEJI IN LOPODUNUM“. Den Auftakt machte die Archäologin Dr. Polly Lohmann mit dem Thema: „Antike Graffiti aus Pompeji zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit“. Am kommenden Freitag setzen wir die Reihe mit untenstehender Veranstaltung fort. Prof. Dr. Jens-Arne Dickmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: „Sklaven, Händler und Müßiggänger. `Straßenszenen´ aus dem antiken Pompeji“ Freitag, 28. Juni um 19 Uhr im großen...

AktuellesPremium
Die Digitalisierung des Sammlungsbestandes ist in Ladenburg längst angelaufen. Die Wissenschaftler Andreas Hensen (rechts) und Carola Hoécker bauen derzeit eine Ladenburger Museums-Datenbank auf.
3 Bilder

Von unserem Mitarbeiter Axel Sturm
Das Lobdengau-Museum tritt in das digitale Zeitalter ein

Der Landtagsabgeordnete Sebastian Cuny informierte sich im Lobdengau-Museum über den Einsatz der Landes-Fördermittel zur Digitalisierung / Die Zukunft von Museen liegt auch im Netz Wenn der Leiter des Lobdengau-Museums, Dr. Andreas Hensen, eine Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert, dann steckt dahinter immer eine große Vorbereitungszeit. „Die Museumsbesucher sehen in den Sonderausstellungen nur die Exponate mit den entsprechenden Informationen – wie eine Ausstellung aber zustande kommt,...

AktuellesPremium
Fresko aus dem römischen Lopodunum. Mühlgasse, Ladenburg. | Foto: Foto: Gabriele Pauli

Lobdengau-Museum

Mit einem vielfältigen und hochkarätigen Programm bestreiten die Stadt Ladenburg und "vielerorts. Literatur in Ladenburg e. V." derzeit die 41. Baden-Württembergischen Literaturtage. Wir freuen uns, in diesem Rahmen eine Lesung mit Eugen Ruge vor dem Lobdengau-Museum erleben zu dürfen! Der Bestseller-Autor liest am Sonntag, 16. Juni um 19 Uhr aus seinem aktuellen Roman Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna. Eintrittskarten (10 Euro zzgl. Gebühr) können im Vorverkauf oder an der Abendkasse...

AktuellesPremium
Staatssekretär Arne Braun mit Verlegerin Monika Lustig

41. Baden-Württembergische Literaturtage
Verleihung des Verlagspreises Baden-Württemberg

Sie habe lange überlegt, ob sie es schlucken wollte. Am Ende wollte sie aber genau das nicht. Und so stemmte sich Monika Lustig gegen die Schlagzeile einer Lokalzeitung im Heimischen Karlsruhe, die nach Bekanntgabe der entsprechenden Pressmitteilung getitelt hatte: „Karlsruher Kleinverlag erhält Verlagspreis“. „Klein widerstrebt mir bis heute im Licht dieses Preises“, so Lustig. Immerhin hatte ihr Verlag Edition CONVERSO im Lobdengau-Museum soeben den Verlagspreis Literatur des Landes...

AktuellesPremium

Lobdengau-Museum erhält Förderzusage

Digitalisierung der Sammlungsbestände: 19 nichtstaatliche Museen im Land erhalten Förderung / Insgesamt 300.000 Euro Kunststaatssekretär Arne Braun: „Die Sammlungen der nichtstaatlichen Museen sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Baden-Württemberg und sollen daher auch verstärkt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“ Shahab Sangestan: „Programm ermöglicht die weitere Professionalisierung des Umgangs mit der Museumssammlung“ 19 nichtstaatliche Museen in Baden-Württemberg...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Mai 2025 um 14:00
  • Ladenburg
  • Ladenburg

Mit dem Rad in die Römerzeit

Auf den Spuren der Römer mit Andreas Hensen Treffpunkt: Lobdengau-Museum Veranstalter: Kooperationsveranstaltung des Lobdengau-Museums mit der VHS Ladenburg-Ilvesheim e. V. Anmeldung über VHS

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.