AVR Kommunal

Beiträge zum Thema AVR Kommunal

AktuellesPremium

Abfallmengen im Rhein-Neckar-Kreis gestiegen

Land Baden-Württemberg veröffentlicht Abfallbilanz für 2021 Durch Homeoffice, regelmäßige Desinfektionsmaßnahmen und Coronatests ist in Baden-Württemberg weiterhin viel Abfall angefallen. Im Rhein-Neckar-Kreis sind die Abfallmengen 2021 auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gestiegen. Die häuslichen Abfälle haben im Rhein-Neckar-Kreis um 5 kg pro Kopf zugenommen. Dies liegt über dem landesweiten Durchschnitt. „Gründe dafür sind einerseits die Auswirkungen der Corona-Pandemie und andererseits...

Service
Nichts für die Tonne: Nur durch die korrekte Entsorgung gelangen ausgediente Elektrogeräte zurück in den Recyclingkreislauf. | Foto: Foto: AVR Kommunal AöR

Korrekte Entsorgung von Elektrogeräten

Seit dem 1. Juli müssen auch Supermärkte ausgediente Elektrogeräte zurücknehmen Wie entsorge ich Elektrogeräte? Im Rhein-Neckar-Kreis gibt dafür es gleich mehrere komfortable Lösungen, die seit dem 1. Juli um eine weitere Möglichkeit ergänzt wurden. 1. Abholung auf Abruf: Zweimal jährlich werden, nach vorheriger Anmeldung, Elektrogeräte und Metallschrott vor Ihrem Grundstück abgeholt. Pro Anmeldung dürfen dabei bis zu vier Kubikmeter Elektrogeräte und Metallschrott bereitstehen. Dafür werden...

Aktuelles
Die AVR Kommunal bietet den Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Neckar-Kreises seit dem 01. Januar 2022 gebührenfrei zusätzliches Behältervolumen der Grünen Tonne plus an. | Foto: Foto: AVR Kommunal AöR

Gebührenfreies Mehrvolumen für die Grüne Tonne plus

Angebot der AVR Kommunal AöR findet großen Anklang bei der Bevölkerung Im Rhein-Neckar-Kreis werden Papier, Pappe, Kartonagen und Wertstoffe in der Grünen Tonne plus gesammelt. Die AVR Kommunal AöR bietet alle 14 Tage eine Leerung der Grünen Tonne plus an . Damit steht den Bürgerinnen und Bürgern ein komfortables Erfassungssystem zur Verfügung. Bereits seit dem 01. Januar 2022 bietet die AVR Kommunal ein gebührenfreies Mehrvolumen für die Grüne Tonne plus an. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen...

Service
Leider keine Seltenheit: Immer wieder kommt es zu Bränden innerhalb der Abfuhrfahrzeuge der AVR Kommunal, wie kürzlich bei der Abfuhr der Grünen Tonne plus in Dielheim. Die häufigste Ursache: glühende Asche und Kohlereste. In solchen Fällen müssen die Abfälle schnellstens an einem möglichst unbelebten und gut zugänglichen Ort aus dem Fahrzeug herausgepresst und von der Feuerwehr gelöscht werden, um Schlimmeres zu vermeiden. | Foto: Foto: AVR Kommunal AöR

Kohlereste nach dem Grillen richtig entsorgen

Nur völlig abgekühlte Grillasche gehört in den Restmüll Bei Asche vom Grill darf man nicht unterschätzen, wie lange sie noch glüht. So kann durch sie noch mehr als zwei Tage eine Brandgefahr bestehen. Die AVR Kommunal weist die Bevölkerung eindringlich darauf hin, dass nur völlig abgekühlte Asche und Kohle in die Restmülltonne gehören. Der wärmste und sonnigste März seit Jahren lädt geradezu zum Grillen im eigenen Garten ein. Nach dem Essen ist meist Aufräumen angesagt. Doch, Vorsicht: Die...