Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Frankreichs Soldaten sprengten die einstige Residenz

Das Heidelberger Schloss mit dem gesprengten Turm im Vordergrund. | Foto: SSG
2Bilder
  • Das Heidelberger Schloss mit dem gesprengten Turm im Vordergrund.
  • Foto: SSG
  • hochgeladen von Marion Schatz

Der Gesprengte Turm zählt zu den Wahrzeichen von Schloss Heidelberg. Seine dicken Mauern sind markant, zudem steht er am höchsten Punkt des Schlossareals und ist daher schon von Weitem sichtbar. Doch bekannt ist er vor allem wegen seiner Trümmer: Ein Stück der äußeren Schale brach aus der Wand und rutschte in den Burggraben – dort liegt es noch immer und trotzt Sonne, Regen und Schnee. Die Entstehungsgeschichte hinter dem romantischen Kleinod ist tragisch und liegt im Pfälzischen Erbfolgekrieg, der von 1688 bis 1697 tobte. Mitten im Konflikt – am 6. September 1693 – sprengten die Soldaten des französischen Königs Ludwig XIV. das Heidelberger Schloss und setzten die Stadt in Brand. Das weltbekannte Monument, das über dem Neckar thront, ist eine steinerne Erinnerung an die Ereignisse.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Marion Schatz aus Friedrichsfeld

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.