Premium

Botanischer Garten Karlsruhe
Die Panamahut-Palme, Exot und Kulturgut

Das mächtige Blatt einer Panamahutpalme. | Foto: SSG
2Bilder
  • Das mächtige Blatt einer Panamahutpalme.
  • Foto: SSG
  • hochgeladen von Marion Schatz

Ihr Name führt gleich doppelt in die Irre: Weder stammt die Panamahut-Palme aus dem mittelamerikanischen Staat, noch handelt es sich um eine echte Palme. Dennoch versprühen die fächerförmig geteilten Blätter der Pflanze reichlich exotischen Charme ‒ heute wie vor über 130 Jahren: Laut Pflanzeninventar von 1888 gehörte die Panamahut-Palme schon im 19. Jahrhundert zum Bestand des Botanischen Gartens. Mit dem Themenjahr „Exotik. Faszination und Fantasie“ beleuchten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das Außergewöhnliche in den Monumenten.

Beschrieben wurde die Panamahut-Palme erstmals am Ende des 18. Jahrhunderts. Ihre ursprüngliche Heimat, das nördliche Südamerika, gehörte zu dieser Zeit zum Spanischen Kolonialreich.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Marion Schatz aus Friedrichsfeld

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.