Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

VereinePremium
5 Bilder

Umwelt , Klima -und Naturschutz
Der BUND startet ins Frühjahr

Am 3.3.23 folgten viele Mitglieder und Familien und Freunde des BUND dem Aufruf von “ Fridays for Future” und demonstrierten in Heidelberg unter dem Motto: “There is no Planet B” . Auch diese Veranstaltung zeigte , dass Teilnehmer aus allen Generationen besorgt auf den Klimawandel schauen, der inzwischen auch bei uns offensichtlich geworden ist. Unter anderem auch dazu bietet der BUND OV Ladenburg am nächsten “Tag der Offenen Bacherlebnisstation “ - 18.März 23- allgemeine Informationen und...

PolitikPremium
4 Bilder

BUND und Bauern aus Ladenburg demonstrieren
Weltbodentag in Mannheim

Am Sonntag, dem 5. Dezember rollten rund 40 Trecker auf das Mannheimer Schloss zu. Bauern, Naturschutzverbände und engagierte Bürger versammelten sich dort, um gemeinsam gegen den Flächenfrass in der Metropolregion Rhein-Neckar zu demonstrieren. Sie alle verband die Sorge darüber, dass in dieser Region an die 600 ha Acker- und Naturflächen für Neuansiedlungen von Gewerbe- und Wohngebieten durch den VRRN ( Verband Region Rhein- Neckar)in den nächsten Jahren freigegeben werden. Kräftig...

VereinePremium
4 Bilder

Umwelt- und Naturschutz
Der BUND Ladenburg hat viel vor

Die zukünftige Ausrichtung des „Bunds für Umwelt und Naturschutz“ (BUND) in Ladenburg stand am letzten Wochenende zur Debatte. Ort des Geschehens: Der frisch renovierte Tagungsraum in der Bacherlebnisstation. Strategie für die nächsten Jahre In einem vom BUND-Mitglied Michael Janke moderierten, straff durchorganisierten Workshop, arbeiteten der Vorstand und einige aktive Mitglieder ambitioniert an der zukünftigen Ausrichtung des Vereins in Ladenburg. Welche Rolle will die Ortsgruppe des BUND in...

AktuellesPremium
Straßenbäume, wie hier in der Trajanstraße,  leisten einen wichtigen Beitrag für ein angenehmes Stadtklima.
4 Bilder

Die Trockenheit macht den Straßenbäumen schwer zu schaffen

Es kommt auf die richtige Auswahl der Bäume und Gehölze an / Max Kellers Fachkompetenzen sind auch am Ratstisch gefragt „Der Klimawandel ist da – die Trockenheit der Böden wird immer mehr zum Problem“, redet der Gartenbau-Ingenieur Max Keller von der Baumschule Huben beim LAZ-Besuch nicht lange um den heißen Brei herum. Immer seltener gibt es gleichmäßige Wasserverteilungen, der Starkregen nimmt zu und die langen Hitzeperioden setzen den Bäumen, Sträuchern und Hecken arg zu. Die Folge der...

Politik

Haushaltsberatungen 2022
CDU-Fraktion: Vielfältige und komplexe Aufgaben im Bereich Klima und Naturschutz fordern in Zukunft eigene Personalstelle

Klima- und Naturschutz sind eine wesentliche kommunalpolitische Aufgabe, die inzwischen als Pflichtaufgabe der Gemeinden anzusehen ist, und in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Es ist für die Effizienz in diesem Bereich notwendig, die Personalkapazitäten nicht nur wesentlich auszubauen, sondern auch Aufgaben, die momentan auf unterschiedliche Personalstellen verteilt sind, an einer Stelle zusammenzuführen. Nur durch die Bündelung unterschiedlicher Maßnahmen an einer kompetenten Stelle...

PolitikPremium

Vortrag von Bea Ellerhoff beim Grünen Treff am 2. November 2021
Das Klima berechnen

Passend zum Beginn der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow begann der Grüne Treff im gut besuchten Café Antique mit einer Menge von Fragen: „Was sind Klimamodelle?“ – „Was sagen sie über künftige Klimaveränderungen aus?“ – „Welche Auswirkungen haben verschiedene Handlungsalternativen?“ Die Teilnehmer:innen lernten in einem spannenden und detailreichen Vortrag von Bea Ellerhoff, dass Klimamodelle umfangreiche Computerprogramme sind und im Laufe der vergangenen Jahrzehnte immer weiter verfeinert...

AktuellesPremium
Bürgermeister Stefan Schmutz (rechts) und die Mitarbeiterin des Umweltamtes, Anna Struve, zeichneten am Domhofplatz die RSC-Teilnehmer beim Stadtradeln, Alexander Schmitt, Markus Buchner und Albrecht Schwabe (von links nach rechts) aus.

Beim Stadtradeln 2021 fuhren die Mitglieder des Radsportclubs RSC die meisten Wertungskilometer zusammen / Neun Tonnen CO2-Einsparung erzielt
21 Ladenburger Teams traten für den Klimaschutz in die Pedale

Beim Städtevergleich des Rhein-Neckar-Kreises belegte Ladenburg bei der Kampagne „Stadtradeln 2021“ zwar keinen Spitzenplatz - aber das Städteranking ist für den Bürgermeister von Ladenburg, Stefan Schmutz, nur zweitrangig. Viel wichtiger sei, dass das Verkehrsthema Radfahren im Fokus bleibt. Nicht nur für Schmutz - auch für die Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte im Rathaus, Anna Struve, - ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Zukunft. In Ladenburg kurze Strecken – womöglich noch in die...

AktuellesPremium
Die Millionen-Investition hat sich gelohnt – bei Hochwasser verteilt sich das rückgestaute Kandelbachwasser in der Auenlandschaft.
4 Bilder

2005 wurden beim Grünprojekt 1.5 Mio. Euro in den Hochwasserschutz investiert / Die Schäden sind seitdem viel geringer geworden
Die Investitionen in den Hochwasserschutz haben sich ausgezahlt

Die schrecklichen Bilder von der Hochwasser-Katastrophe im Westen Deutschlands lassen keinen Betrachter kalt. Städte und Gemeinden, die an einem Bach oder an einem Fluss liegen, haben ein immer höheres Gefahrenrisiko, denn man muss kein Prophet sein um vorauszusagen, dass die Hochwasser-Katastrophen nicht weniger werden. Schutzmaßnahmen werden Milliardensummen verschlingen. Und wie sieht es in Ladenburg aus? Beim Thema Hochwasserschutz spricht man in Ladenburg von der Zeit vor und nach dem...

Aktuelles

Phosphatrückgang im Neckar
Bessere Wasserqualität reduziert Sauerstoffmangel im Neckar

Karlsruhe. Der Neckar ist für Sauerstoffmangel anfälliger als andere Flüsse in Baden-Württemberg. Im Sommerhalbjahr kann das Zusammenspiel von Hitze, Trockenheit, Starkregen, Phosphat und Algenwachstum den Sauerstoffgehalt im Wasser auf ein für Fische und Muscheln gefährliches Niveau senken. Nach den Starkniederschlägen und Hitzetage im Juni hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg nun eine hoffungsvolle Bilanz für die Stabilisierung des Sauerstoffgehaltes im Neckar gezogen: „Wir...

Sport

Bienen- und Insektenschutz in Ilvesheim
– SPD lädt zum Dialog ein

Am Samstag den 13. März traf sich die SPD-Fraktion Ilvesheim mit den Landwirten Hans Fülbier und Steffen Linnebach, die beide in Ilvesheim Felder bewirtschaften. Die SPD fordert die Gründung einer Initiative zum Bienen- und Insektenschutz. Diese Initiative soll zum Austausch dienen, um gemeinsam nachhaltige Strategien zum Erhalt der Artenvielfalt zu erarbeiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist es sinnvoll und erforderlich alle Betroffenen und Interessierten zu Wort kommen zu lassen. Mit...

AktuellesPremium
Schmetterlinge und Insekten lieben eine lange Blühdauer - wie dieser Admiral auf einer Dahlienblüte | Foto: Foto: DBG/ Eßer

BUGA 23
Im Sinne der Nachhaltigkeit nutzt die BUGA 23 nur biologische Mittel und organische Dünger

Bei der Anlage der Ausstellungsflächen setzt die Bundesgartenschau Mannheim 2023 auf biologische Mittel.Zum Einsatz kommen Nützlinge und Pflanzenstärkungsmittel.Außerdem werden nur Pflanzsubstrate ohne Torf verwendet. Im Sinne der Nachhaltigkeit, des Arten- und Umweltschutzes wird die BUGA 23 bei der Anlage und Pflege der Ausstellungsflächen nur biologische Mittel verwenden und auf Pestizide, mineralischen Dünger sowie torfhaltige Substrate verzichten. Die Verwendung von torffreien Substraten...

Politik

Antrag CDU und Grüne vom November 2020
Mehr Biodiversität und Artenvielfalt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Dem zunehmende Aussterben vieler Arten unserer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt entgegenzutreten und deren Lebensraum zu erhalten ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dem sich jeder einzelne, aber insbesondere die öffentlichen Hand in ihrer Vorbildfunktion stellen müssen. CDU und Grünen haben im November einen Antrag eingereicht, indem sie verschiedene Schritte vorschlagen. Wichtig ist uns möglichst viele Beteiligte wie Landwirte, örtliche Vereine wie Gartenbauverein,...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.