Premium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Verfasser des berühmtesten barocken Gartentraktates

Im Schlossgarten Schwetzingen blühen viele Blumen. | Foto: SSG
3Bilder
  • Im Schlossgarten Schwetzingen blühen viele Blumen.
  • Foto: SSG
  • hochgeladen von Marion Schatz

Der französische Gelehrte und Verfasser wissenschaftlicher Schriften Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville fasste 1709 in einem Buch Anleitungen zum Anlegen von Gärten zusammen. Dieses fand in ganz Europa Anklang und wurde reichlich in die Praxis umgesetzt. Auch die Gestaltung des Schlossgartens von Schwetzingen – ein Meisterwerk der Gartenkunst – geht auf Anregungen seiner Gartentheorie zurück. Am 1. Juli 1680 wurde Dezallier d’Argenville in Paris geboren.

Mit dem Buch „La théorie et la pratique du jardinage“ fasste der französische Gelehrte Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville 1709 die einzelnen Gartengestaltungselemente der klassischen Periode unter Andre Le Notre theoretisch zusammen.

Premium
Sie haben keinen Premium-Zugang!
Weitere Informationen zu unserem Premium-Angebot finden Sie hier.
Autor:

Marion Schatz aus Friedrichsfeld

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.