Marchivum

Beiträge zum Thema Marchivum

AktuellesPremium

Eine Rallye durch den ehemaligen Bunker
Gespenstersuche im MARCHIVUM

Ferienprogramm für Kids von 8 bis 12 Jahren am Mittwoch, 23. April um 10 Uhr Anmeldeschluss bis spätestens 16. April unter: elke.schneider@mannheim.de Wir erkunden die Geheimnisse, die hinter den Mauern des ehemaligen Bunkers verborgen sind. Es gibt vieles zu entdecken: alte Dokumente, Fotos und Plakate. Wir bringen euch eine Geheimschrift bei, die lange Zeit tatsächlich geschrieben wurde. Lasst uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und mehr über die Geschichte Mannheims erfahren! Diese...

AktuellesPremium

Das Rätsel um den Standort der „Pyramide“ im Mannheimer Industriehafen

Vortrag von Dr. Thomas Frey am Mittwoch, 26. März um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Viele Menschen in Mannheim haben schon einmal von der „Pyramide im Industriehafen“ gehört, doch die wenigsten haben sie je gesehen. Im Stadtbild ist sie durch die Namensgebung der Pyramidenstraße präsent, aber Gerüchte ranken sich um das 1810 errichtete Bauwerk: Wurde sie wirklich im Zuge des Hafenbaus um das Jahr 1900 versetzt, weil sie ansonsten heute mitten im Hafenbecken läge?...

AktuellesPremium

MARCHIVUM
Blick hinter die Kulissen

Führung am Mittwoch, 12. März um 16 Uhr im MARCHIVUM Wir führen Sie durch Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung und geben Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MARCHIVUM. Der Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss. „Der Ernst froschelt wieder…“ – Marianne Lesser-Knapp (1879-1966): Malerin, Ehefrau, Schwester und Schwägerin Vortrag mit Barbara Becker am Mittwoch, 12. März um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream via YouTube-Kanal des MARCHIVUM Marianne Lesser-Knapp...

AktuellesPremium

Marchivum
Blick hinter die Kulissen

Führung am Mittwoch, 12. März um 16 Uhr im MARCHIVUMWir führen Sie durch Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung und geben Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MARCHIVUM. Der Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss. „Der Ernst froschelt wieder…“ – Marianne Lesser-Knapp (1879-1966): Malerin, Ehefrau, Schwester und Schwägerin Vortrag mit Barbara Becker am Mittwoch, 12. März um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream via YouTube-Kanal des MARCHIVUM Marianne Lesser-Knapp war...

  • 07.03.25
  • 5× gelesen
AktuellesPremium

Die Zwanziger im Zentrum: Mannheimer Museen und Nationaltheater veranstalten gemeinsames Quiz-Event

Vier Museen, ein Theater und viele Fragen rund um die 1920er-Jahre in Mannheim: Das ist das Museumsquiz LIVE – präsentiert von der Kunsthalle Mannheim, dem MARCHIVUM, den Reiss-Engelhorn-Museen, dem TECHNOSEUM sowie dem Nationaltheater Mannheim. Zwischen dem Glanz der Goldenen Zwanziger und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Weimarer Republik stehen am Freitag, den 28. Februar im TECHNOSEUM wissenswerte, überraschende und skurrile Fakten über diese Epoche im...

AktuellesPremium

Neue Übersicht zu Mannheimer Gemeinderätinnen und -räten

Der Freundeskreis MARCHIVUM hat soeben einen Folder zu allen Mannheimer Gemeinderätinnen und -räten von 1946 bis heute veröffentlicht. Er kann über das MARCHIVUM für 3 € bezogen werden.  Der Charme des großformatigen Folders besteht darin, dass er alle wichtigen Informationen auf einen Blick in übersichtlicher und selbsterklärender Weise darstellt: Er listet nicht nur die regulär gewählten und nach Ablauf ihrer Amtszeit wieder ausgeschiedenen Rätinnen und Räte auf, sondern auch jeden Nachrücker...

AktuellesPremium

„Mein Lieber Paulimann“ – eine jüdische Geschichte aus Mannheim

Szenische Lesung vom Theaterhaus G7 am Donnerstag, 31. Oktober, Samstag, 2. November und Sonntag, 3. November jeweils um 18 Uhr im Friedrich-Walter-Saal des MARCHIVUM „Mein lieber Paulimann“ - so beginnen viele der Briefe, die Paul Josephs Großeltern ihm und seinen Eltern aus Mannheim nach Amsterdam schicken. Dorthin ist die jüdische Familie vor den Nazis geflohen – die Großeltern bleiben zurück und versuchen unter immer schwierigeren Verhältnissen zu überleben. Um Politik geht es nie. Doch der...

AktuellesPremium

Aktionstag für Familien zur Ausstellung „Carl Theodors Mannheim – die Stadt, ihre Menschen und der Kurfürst“

Sonntag, 27. Oktober von 13 bis 17 Uhr im MARCHIVUM An unserem Familientag auf den Spuren von Carl Theodors Mannheim ist Mitmachen angesagt! In einer Rallye durch die Ausstellung über den Kurfürsten, die Stadt und ihre Menschen begegnet man Zeitgenoss*innen und findet Interessantes über das damalige Leben heraus. Kreativ geht es beim Maskenbasteln zu – vielleicht folgt bald eine Einladung zum Ball? Lasst euch überraschen, welche Aktionen und Besonderheiten sonst noch auf euch warten! „Das...

AktuellesPremium
Der Marktplatz in Mannheim zur Zeit des Kurfürsten Carl Theodor, Stich der Gebrüder Klauber, 1782.  | Foto: MARCHIVUM

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Carl Theodors Mannheim - die Stadt, ihre Menschen und der Kurfürst

Die ganze Region feiert dieses Jahr den 300. Geburtstag von Carl Theodor. Das MARCHIVUM feiert mit und zeigt die Sonderausstellung "Carl Theodors Mannheim - die Stadt, ihre Menschen und der Kurfürst". Die Vernissage findet am Freitag, 16. Oktober um 18 Uhr im MARCHIVUM, Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung statt. Kurfürst Carl Theodor hat Mannheims Geschichte geprägt wie sonst kaum eine historische Persönlichkeit. Aber wie war Mannheim zur Zeit Carl Theodors? Wie sah die...

AktuellesPremium

Blick hinter die Kulissen
Führung durch das MARCHIVUM

Mittwoch, 9. Oktober um 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss Wir führen Sie kostenfrei durch Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung und geben Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MARCHIVUM. Lernen Sie bei diesem Rundgang Mannheims größten Hochbunker kennen. Eine Voranmeldung zur Führung ist nicht nötig. 30 Jahre Time WarpPodiumsgespräch mit Robin Ebinger und Dr. Thomas Throckmorton am Mittwoch, 9. Oktober um 18 Uhr Eines der größten Festivals für elektronische...

AktuellesPremium
Restaurant in der Mannheimer Fressgasse, 1965 | Foto: TECHNOSEUM

Aha-Erlebnisse und andere Blickwinkel

Angebote von TECHNOSEUM, MARCHIVUM und Reiss-Engelhorn-Museen im Rahmen der einander.Aktionstage Vom 27. September bis zum 27. Oktober feiert die Stadt Mannheim mit den einander.Aktionstagen ihre gesellschaftliche Vielfalt. Unter den rund 100 teilnehmenden Veranstaltern befinden sich auch das TECHNOSEUM, das MARCHIVUM und die Reiss-Engelhorn-Museen, die diverse Führungen und Vorträge zum vielseitigen Programm beisteuern. Dabei stehen Migration, Arbeit und Frauenrechte im Mittelpunkt sowie die...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Ohne die Guten hätte ich nicht überlebt“

Zu einem Vortrag von Veronika Wallis-Violet und Siglinde Bohrke-Petrovic aus Anlass des 100. Geburtstages von Walter Wassermann lädt das Marchivum am Mittwoch, 18. September um 18 Uhr und (Live-)Stream auf www.marchivum.de ein. "Auf solche Menschen darf Mannheim wirklich stolz sein." Mit diesem Satz in einem Leserbrief begann Walter Wassermann über sein Leben als verfolgter Jude in Mannheim zu sprechen. Er meinte damit die wenigen Menschen, die ihm in seiner Zeit als junger Zwangsarbeiter...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Historische Personenrecherche

Digitale Archivsprechstunde: Historische Personenrecherche – ein Angebot für Geschichtsinteressierte. Mit der Digitalen Archivsprechstunde beschreitet das MARCHIVUM neue, interaktive Wege. Interessierte chatten live von zuhause oder von unterwegs in einem Online-Meeting mit MARCHIVUM-Experten zu ausgewählten Themen und erhalten direkt Antwort auf ihre Fragen. Die Sprechstunde vermittelt dieses Mal Wissen rund um das Thema "Ahnenforschung". Der Teilnahme-Link lautet:...

AktuellesPremium
Sourati, "Dedicated to Tati", Rauminstallation, Kunsthalle Göppingen, 2022. | Foto: Sourati

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Tag des offenen Denkmals®

Tag des offenen Denkmals® und Ausstellungseröffnung "Jazz und Fox" Am Sonntag, 8. September bietet das MARCHIVUM | Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung jeweils zur vollen Stunde kostenlose Führungen durch den größten Hochbunker der Stadt an. Zudem findet um 14 Uhr die Ausstellungseröffnung "Jazz und Fox" statt, in der Werke des bekannten Mannheimer Künstlerduos Sourati gezeigt werden. Der Eintritt in alle Ausstellungen des Hauses ist an diesem Tag frei. Das Motto des...

AktuellesPremium

Goethe und das kulturelle Leben in Mannheim

Mit Zitaten des Dichters zum „Lauf der Zeit“ / Vortrag von Dr. Hanspeter Rings und Helen Heberer am Mittwoch, 28. August um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live)-Stream auf www.marchivum.de Johann Wolfgang von Goethe feiert am 28. August 2024 seinen 275. Geburtstag. Wir beleuchten sein Leben, das damalige Mannheim und seine Beziehung zur Stadt, die er achtmal besuchte. Er sah hier den neu eröffneten Antikensaal, die gelehrten Sammlungen im Schloss und das neue Nationaltheater. Es begegneten ihm die...

AktuellesPremium

Überleben in Bildern – Louise Kayser-Darmstädter, eine Mannheimer Malerin im amerikanischen Exil

Vortrag von Dr. Petra Weckel am Montag, 26. August um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Louise Kayser-Darmstädter stammt aus der wohlhabenden Mannheimer Kaufmannsfamilie Darmstädter. Ihre Eltern sterben beide 1936, kurz vor den großen Deportationen aus Mannheim. Ihre Schwester Maria, die sich der Freien Christengemeinde Rudolf Steiners anschließt und taufen lässt, wird 1943 im KZ Auschwitz ermordet. Lulu kann mit ihrem dritten Ehemann, dem Karlsruher Journalisten...

AktuellesPremium
Die erneuerte und aktualisierte STADTPUNKTE-Tafel zum Diakonissenmutterhaus erstrahlt dank der Unterstützung durch die Diakonissen Speyer wieder in neuem Glanz am Gebäude F 7. | Foto: MARCHIVUM

Stadt Mannheim
STADTPUNKT zum Diakonissenmutterhaus erneuert und aktualisiert

Seit Juli 2024 ersetzt am Eckgebäude F 7, 26-29 eine neue Glastafel die ehemalige STADTPUNKTE-Tafel, die witterungsbedingt Schaden genommen hatte. Textaktualisierung und Neudruck wurden mit großzügiger Unterstützung der Diakonissen Speyer ermöglicht. Dr. Stockert, der Leiter des MARCHIVUM, freut sich, dass das erfolgreiche Projekt weiterhin Zuspruch findet. Die aktualisierte Tafel erinnert an das hier vor dem 2. Weltkrieg bestehende Diakonissenmutterhaus, von dem Gründungen anderer...

AktuellesPremium
Die Ausstellung ist im Sonderausstellungsraum im Erdgeschoss zu sehen. | Foto: Schatz
4 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Neue Sonderausstellung im Marchivum

Die neue Ausstellung im Marchivum "Queer im Leben! Wege und Stationen queeren Lebens in Mannheim und in der Region" folgt den wechselvollen Wegen und Stationen queeren Lebens in Mannheim und Region. Auf der einen Seite sind sie geprägt von Verfolgungen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen, auf der anderen Seite vom dagegen Aufbegehren, von queeren Emanzipationen und dem Entstehen queerer Communities. Der Blick in die Vergangenheit zeigt, wie sehr queere Menschen auch in der...

AktuellesPremium

200 Jahre Auswanderung nach Brasilien aus Südwestdeutschland (1824-2024)

Vortrag von Dr. Lothar Wieser am Mittwoch, 17. Juli um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Am 25. Juli 1824 kamen die ersten in Deutschland angeworbenen Siedler in Rio Grande do Sul an. Das Datum markiert den Beginn einer systematischen Erschließung und Kolonisation in der südlichsten Provinz des brasilianischen Kaiserreiches. Die ersten Auswanderer stammten überwiegend aus dem deutschen Südwesten. Wo hat man sie angesiedelt, wie ist es ihnen ergangen? Der reich...

BekanntmachungenPremium
Walter Stallwitz im Mai 1993. | Foto: Marchivum/Rinderspacher

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schriftlicher Nachlass des Mannheimer Künstlers Walter Stallwitz im MARCHIVUM

Die Künstlernachlässe Mannheim haben den umfrangreichen, schriftlichen Nachlass des Mannheimer Künstlers Walter Stallwitz (1929–2022) an das MARCHIVUM, Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung übergeben. Er steht dort für die (kunst-)historische Forschung zur Verfügung. Seine Ausbildung erhielt Stallwitz an der Freien Akademie Mannheim, wo er von 1946 bis 1950 bei Paul Berger-Bergner, Carl Trummer und Cherlé studierte. Sein zentrales Anliegen war, sich in seiner Kunst dem...

AktuellesPremium

Das Ende der Revolution 1849 und der Beginn der Mannheimer Industrialisierung

Vortrag mit Dr. Peter Koppenhöfer am Mittwoch, 26. Juni um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream  22. Juni 1849 – Tag der Konterrevolution: Flucht der Revolutionäre, Einzug preußischer Truppen ohne einen Schuss. Für die Stadt begann ein hartes Besatzungsregime. Mit dem Umschwung übernahm das Großbürgertum die von oben "oktroyierte" Stadtverwaltung mit Oberbürgermeister Friedrich Reiß. Diese soziale Gruppe ermöglichte dann in kurzer Zeit die ersten großen Fabriken, z.B. die Zinkhütte im...

AktuellesPremium

Mannheim – emotional und erhaltenswert? Was soll in 100 Jahren noch stehen?

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 13. Juni um 18 Uhr im MARCHIVUM Im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) „DenkMal miteinander – Teilhabe in der Denkmalpflege" führen Studierende der Hochschule Mannheim explorative Interviews zu ausgewiesenen und noch nicht abschließend bewerteten Kulturdenkmalen in Mannheim durch, um deren Bedeutungsbeimessung in der Bevölkerung zu ermitteln und eine Einschätzung zum Umgang mit ihnen zu eruieren. Die Ergebnisse...

AktuellesPremium

Führung durch das MARCHIVUM
Blick hinter die Kulissen

Mittwoch, 12. Juni um 16 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss Wir führen Sie kostenfrei durch Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung und geben Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des MARCHIVUM. Eine Voranmeldung zur Führung ist nicht nötig. Fußballstadt Mannheim – 75 Jahre deutsche Meisterschaft, 40 Jahre Bundesliga-Aufstieg Vortrag am Mittwoch, 12. Juni um 18 Uhr im MARCHIVUM und (Live-)Stream auf www.marchivum.de Begleiten Sie den Referenten Martin Willig bei seiner...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.