Schlösser und Gärten

Beiträge zum Thema Schlösser und Gärten

ServicePremium
Friedrich Weinbrenner 1809. | Foto: Foto: SSG
3 Bilder

Botanischer Garten Karlsruhe
Vor 150 Jahren: Die Synagoge, ein Bauwerk Weinbrenners, brennt ab

Zahlreiche Gebäude in Karlsruhe tragen die Handschrift des Architekten und Stadtplaners Friedrich Weinbrenner. Mit den Plänen für den Botanischen Garten setzte er dem Landesherrn Karl Friedrich bereits zu dessen Lebzeiten ein grünes Denkmal. Auch die Synagoge in der Stadt war ein Werk Weinbrenners: In der Nacht vom 29. zum 30. Mai 1871 brannte das 1798 bis 1800 erbaute Zentrum des jüdischen Lebens in Karlsruhe vollständig nieder. Deutschlandweit wird in diesem Jahr mit einem großen...

AktuellesPremium
Große Grotte im Garten | Foto: Petra Schaffrodt, SSG
4 Bilder

Schloss Heidelberg
6. Juni 1626: Salomon de Caus, der Schöpfer des Hortus Palatinus, stirbt

Salomon de Caus, geboren 1576 in der Normandie, war Architekt und Ingenieur. Ausgedehnte Reisen und Aufträge führten ihn quer durch Europa. In Brüssel schuf er erste Gartenkunstwerke, für deren Weiterentwicklung er später als Hofarchitekt Kurfürst Friedrichs V. in dessen Residenz Heidelberg berühmt werden sollte. Am 6. Juni 1626, vor 395 Jahren, starb der Schöpfer des „Hortus Palatinus“ in Paris. Ein Garteningenieur unterwegs in Europa Salomon de Caus war ein aus der Normandie stammender...

AktuellesPremium
Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe | Foto: Foto: SSG, Günther Bayerl
3 Bilder

Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
Hofbaudirektor Jakob Friedrich Alois Hemberger wird geboren

Am 7. Februar 1826, heute vor 195 Jahren, wurde der Architekt Jakob Friedrich Alois Hemberger geboren. Als badischer Hofbaudirektor plante er die Großherzogliche Grabkapelle im Karlsruher Fasanengarten – eines seiner letzten großen Projekte. Zahlreiche Bahngebäude in Südbaden, aber auch das Freiburger Landesgefängnis tragen seine Handschrift. Doch keiner seiner Entwürfe findet heute noch so viel Beachtung, wie die idyllisch im Wald gelegene Grabkapelle der badischen Herrscherfamilie. EIN...

AktuellesPremium
Die Gartenanlage des Schwetzinger Schlosses | Foto: SSG, Andrea Rachele
2 Bilder

Schlösser und Gärten Deutschland
Verheerende Schäden in den historischen Gärten zeichnen sich ab

Es sieht nicht gut aus für die historischen Gärten: Das ist in diesem Jahr bereits mit dem Ende des Frühlings das Fazit der Fachleute aus den großen Gärten. 2019 hatten sich die Parks bundesweit an die Öffentlichkeit gewandt mit der Hiobsbotschaft, dass in weiten Bereichen die alten Baumriesen sterben. Der Grund: Die zunehmende Trockenheit, verbunden mit einer anhaltenden Folge von immer wärmeren Sommern, überfordert den überlieferten Baumbestand. 2020 nun wird die Situation noch früher...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.