Verein für Vogelfreunde

Beiträge zum Thema Verein für Vogelfreunde

VereinePremium
2 Bilder

Wissen über den Vogelzug
Den Geheimnissen des Vogelzugs auf der Spur

Internationale Raumstation überwacht mit Sender versehene Vögel Louis, so nennen wir den Jungstorch vom Mannheimer Luisenpark, ist das erste Mal unterwegs ins Winterquartier. Zusammen mit vielen Artgenossen fliegt er den Oberrhein entlang, quert Frankreich bis zur Mittelmeerküste, der er bis Spanien folgt. Dort überwintert er in der Provinz Extremadura. Andere fliegen weiter über die Straße von Gibraltar bis Afrika. Die östlich der Elbe aufgewachsenen Störche ziehen über den Bosporus nach...

VereinePremium

Verein für Vogelfreunde
Richtige Hilfe für Igel

Zu kleine, verletzte und kranke Igel brauchen Hilfe, um den Winter zu überleben! Ein gesunder Igel hat klare Knopfaugen, ist rundum rund und sehr flink unterwegs. Er ist weder mager noch unsicher auf den Füßen, er hat keine hörbaren Atemgeräusche und er rollt sich zu einer festen Kugel zusammen. Die magische Grenze liegt Anfang November bei 500 Gramm. Gesunde Jungigel, die bis zum Wintereinbruch dieses Gewicht erreichen, haben in der Freiheit gute Chancen, den Winter zu überleben. Igel, die...

VereinePremium
6 Bilder

Wespen und Hornissen
Wespen und Hornissen

So ein Picknick im Grünen, bei strahlendem Sonnenschein, ist schon etwas Feines. Da schmeckt die Erdbeertorte gleich noch besser. Doch meist dauert es nicht lange, bis die ersten ungeladenen Gäste auftauchen: Wespen! Ist ein Brummer dann auch noch besonders groß, bricht leicht Hysterie aus: „Hilfe, eine Hornisse!“ Häufig werden Hornissen als wahre Horror-Biester mit gefährlichem Giftstachel und beängstigender Aggressivität angesehen. Ein Vorurteil, unter dem die imposanten Insekten zu leiden...

VereinePremium
3 Bilder

Apfelernte
Apfelernte 2020

Dieses Jahr ist vieles anders als bisher: So mussten wir leider unser beliebtes Apfelsaftfest absagen, ebenso wird die im letzten Jahr sehr erfolgreiche Weinwanderung nicht stattfinden. Äpfel gibt es jedoch reichlich! Am vergangenen Wochenende hat unser fleißiges Ernteteam etliche Kilogramm eingesammelt. Geerntet wurde im Garten der Heinrich-Vetter-Stiftung sowie entlang des Brunnenweges, der Alten Heerstraße, wo unsere Patenbäume stehen, und auf der Vogelweide. Die Äpfel wurden anschließend...

VereinePremium
4 Bilder

Tomatenvielfalt und Kräuterbeet
Teil 2 Kräuterbeet rund um den Teich

Vor etwa fünf Jahren machten sich einige Vereinsmitglieder unter der Regie der Familie Fischer-Soyez daran, das verwilderte Kräuterbeet rund um den Teich aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Im ersten Sommer wurden einige wuchernde Unkräuter minimiert, aber die wichtigste Aufgabe bestand darin zu erkunden, welche Garten- und Wildkräuter hier überhaupt wuchsen. Denn es war nicht das Ziel, ein neues Kräuterbeet zu gestalten sondern das bestehende etwas in Form zu bringen und die Unkräuter soweit...

VereinePremium
Bild: Andrea Fischer-Soyez

Tomatenvielfalt - Kräuterbeet
Teil 1 - Wissenswertes über die Tomate

Für den nachstehenden Bericht bedanken wir uns herzlich bei Andrea Fischer-Soyez und freuen uns auf Teil 2 „Kräuterbeet rund um den Teich“ in der kommenden Ausgabe. Helmut Stroh, Vorstand Die Tomate (botanischer Name: Solanum lycopersicum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse. Damit ist sie eng mit der Kartoffel, Paprika und der Aubergine verwandt. Das Ursprungsgebiet der Tomate ist Mittel- und Südamerika. Sie gelangte nach den Eroberungen vor vielen Jahrhunderten nach...

VereinePremium

Neue Informationstafeln auf der Vogelweide
Austausch alter Lehrtafeln

Im Laufe der letzten Jahre ist ein Teil unserer Informationstafeln auf der Vogelweide unleserlich geworden. Dank großzügiger Spenden haben wir begonnen, die ersten vier Tafeln auszutauschen. Auf Vorschlag von Helmut Jung, der diese Arbeiten ausführt, kommen anstelle von Holz- nun Alurahmen mit wesentlich längerer Lebensdauer zum Einsatz. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und insbesondere bei Helmut Jung. Text: Herbert Frey / Bild: Helmut Jung

VereinePremium

Drang nach Norden
Immer mehr Taubenschwänzchen finden über die Alpen zu uns

„Ich habe heute an unseren Geranien einen Kolibri gesichtet. Er flatterte mit blitzschnellem Flügelschlag vor einer Blüte, saugte im Flugstillstand und zisch – war er wieder weg. Kann das sein?“ Beim NABU häufen sich Anrufe dieser Art immer mehr. Doch selbst wenn dieser Sommer fast schon tropisch heiß ist: Amerikanische Kolibris wird man bei uns vergebens suchen. Es ist ein Schmetterling, genannt Taubenschwänzchen, der da kolibrigleich von Blüte zu Blüte schwirrt. Taubenschwänzchen sind...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.