Verein für Vogelfreunde

Beiträge zum Thema Verein für Vogelfreunde

VereinePremium
Frau Urbanski verteilt die süßen Ostertütchen an die Kinder.

Ostergrüße

Wieder freuen wir uns auf Ostern, wiederum kann die Aktion „Ostern auf der Vogelweide“ nicht stattfinden. Daher hat sich die Vorstandschaft entschlossen, das Motto „Nicht die Kinder suchen den Osterhasen, sondern der Osterhase kommt zu den Kindern“ beizubehalten. Unser Verein stellte 40 Osterbeutel zur Verfügung für Kinder, die sonst keinen Osterhasen erhalten würden. Nun wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest. Bleiben Sie gesund und wohlgemut. Wir alle hoffen darauf, dass bald wieder...

VereinePremium
5 Bilder

Störche in unserer Umgebung

Störche sind in unserer Umgebung keine Seltenheit. Nahezu täglich kann man beobachten, wie sie vom nahe gelegenen Luisenpark über Ilvesheim und Umgebung segeln oder insbesondere dann, wenn die Felder umgepflügt werden und sie langsam hinter dem Traktor schreitend mit ihrem spitzen langen Schnabel nach Nahrung suchen. Mythologie: Ein Symbol der Fruchtbarkeit Im alten Griechenland galt der Weißstorch als ein Symbol der Familie. In Deutschland entstand im 19. Jahrhundert der Mythos, der auf einem...

VereinePremium
2 Bilder

Rassismus in der Vogelwelt

Kaffernsegler, Mohrenkopfpapagei und Zigeunervogel tragen von Forschern der Kolonialzeit verpasste Namen. Dunkel gefärbte, in Afrika vorkommende Spezies erhielten häufig die Vorsilbe „Mohr“ – von der Mohrenkopflerche, Mohrenibis bis zum Mohrenschwarzkehlchen. Eine Initiative in den USA und Schweden nimmt sich den aus ihrer Sicht diskriminierenden Namen an. Negerfink und Lappenmeise sind passé. In Deutschland wurde die Mohrenlerche in Schwarzsteppenlerche, der Ziegenmelker in Nachtschwalbe...

VereinePremium
2 Bilder

Tanz in den Frühling

Erwachende Vogelweide „Guten Morgen Sonnenschein, weck mich auf und komm herein“. In Anlehnung an diese Liedzeilen war bereits im Februar „action pur“ auf der Vogelweide angesagt. Zeitiger als üblich hatten die „Frühaufsteher“ ihre Winterklamotten abgelegt. Gänseblümchen und Veilchen lockten die Honigbienen aus ihren Stöcken, die schwarzblaue Holzbiene brummte hinterher. Schlehen und Holunder warten auf den nächsten Regen, um in ihr Sommeroutfit schlüpfen zu können. Dieses haben Stare und...

VereinePremium

Verein der Vogelfreunde
Rotkehlchen

Merkmale: orangerote Stirn, Kehle und Brust, sonst olivbraunes Gefieder, große Augen, rundliche Figur, aufrechte Haltung. Wissenswertes: Das Rotkehlchen brütet am Boden in feuchten Wäldern mit dichtem Unterholz, Gärten und Hecken. Im Winter ist es häufig Gast an unseren Futterstellen. Es ist neugierig, zeigt wenig Scheu und pickt uns beim Umgraben sogar die Würmer und Insektenlarven vom Spaten! Außerdem frisst es gerne Beeren, Früchte und Schnecken. Rotkehlchen sind Zugvögel. Die Exemplare, die...

VereinePremium

Nistkasten-Reinigung

Bei der Reinigung der Nistkästen ist es wichtig, die alten Nester zu entfernen und durch Auswaschen, Ausspritzen oder Ausbrennen die vorhandenen Parasiten zu vernichten, damit die nächsten Bewohner einen sauberen Platz zum Bau ihres Nestes vorfinden. Die Belegung der Kästen gibt den Vogelfreunden auch Aufschluss darüber, ob weitere Nisthilfen, die ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Artenschutzes sind, notwendig erscheinen. Nicht außer Acht zu lassen sind dabei die örtlichen Verhältnisse sowie...

VereinePremium
Feldsperling Bild Nabu - Frank Derer
2 Bilder

„Messi“ fühlt sich wohl

Kuschelig ist sie, ordentlich hingegen kann man sie nicht nennen. Seine Bruthöhle ist ein wildes Chaos und randvoll mit Grashalmen sowie Federn ausgefüllt. Die diesjährigen Kontrollen bestätigten, dass erstmals drei Nistkästen am Brunnenweg (Nähe „Wasserloch“) vom Feldsperling belegt waren. Meist wird der etwas kleinere Spatz gar nicht als eigene Art erkannt. Er unterscheidet sich vom Haussperling dadurch, dass beide Geschlechter einen schokofarbenen Scheitel haben. Im Gegensatz zum...

VereinePremium
2 Bilder

Wenn der Buntspecht Wände löchert …

Am Futterplatz sind Buntspechte gern gesehene Gäste. Doch ist es mit der Freundschaft schnell vorbei, wenn sich die hübschen Vögel an fremdem Wohnungseigentum zu schaffen machen und golfballgroße Löcher in Hausfassaden hacken. Der Specht macht dies nicht zur Nahrungsaufnahme, sondern um Höhlen zu zimmern: Schlaf- oder Bruthöhlen. Die Schäden häufen sich im Frühjahr und auch im Herbst. Im Frühjahr werden Bruthöhlen, im Herbst dann Schlafhöhlen zum Übernachten gebaut, insbesondere auch von...

VereinePremium

Welche Probleme müssen die Vögel im Winter bewältigen? (Fortsetzung)

Das erste Problem für unsere Vögel ist natürlich, dass es im Winter viel kälter ist als sonst. Diesem Problem begegnen Vögel, indem sie sich aufplustern und ihr Gefieder wie eine richtige Jacke benutzen. Man sagt dazu auch, sie stecken in einer „Daunenjacke“, denn eine solche Jacke enthält tatsächlich die untersten Federn von Hühnern oder Gänsen, die besonders wärmen. Die kleinen Zaunkönige verbringen sehr kalte Nächte sogar in sogenannten Schlafgemeinschaften: Zusammengekuschelt schlafen...

VereinePremium
2 Bilder

Vögel im Winter

Es gibt viele heimische Vögel, die ihre Heimat im Winter verlassen, weil es ihnen hier zu kalt ist – die „Zugvögel“. Ein bekanntes Beispiel dafür sind die Störche, die bis nach Afrika fliegen, um dort zu überwintern. Aber es gibt noch genügend Vögel, die auch an einem kalten Wintertag bei uns anzutreffen sind. Am bekanntesten sind die Amsel, die Drossel, die Meise, alle Arten von Finken, der Buntspecht, die Elster, das Rotkehlchen, der Star, der Zaunkönig, der Zeisig und der Sperling. Diese...

VereinePremium

Nachruf

Durch einen tragischen Unfall verstarb unser Mitglied Fritz Stiebing im Alter von 87 Jahren. Diese schmerzliche Nachricht hat uns sehr betroffen gemacht. Wir trauern um einen lieben Menschen, der unserem Verein mehr als 18 Jahre stets wohlgesonnen war. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Inge sowie allen Angehörigen. Wir werden ihm stets ein ehrenvolles Andenken bewahren. Helmut Stroh, Vorsitzender und alle Vogelfreunde

VereinePremium
Rebhuhn

Peter Berthold im DAI Heidelberg

Peter Berthold, anerkannter Ornithologe und Leiter der Vogelwarte Radolfzell, referierte im DAI (Deutsch-Amerikanisches Institut) in Heidelberg über die Situation unserer Flora und Fauna mit Schwerpunkt Vogelwelt. Seine dargestellten Daten reichten zurück bis etwa 1850, als die Landwirtschaft sich grundlegend veränderte und die Industrialisierung sich zu entwickeln begann. Seitdem nahm die Zahl der Vögel gravierend ab. Zunächst konstant, fast exponentiell ab den 60er Jahren des vorletzten...

VereinePremium
5 Bilder

Alles Gute im neuen Jahr!

Wir hoffen, dass Sie gesund geblieben und mit vielen guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet sind. Für unsere gefiederten Freunde war der Jahreswechsel nicht schlecht. Kälte und Schnee sind mehr oder weniger ausgeblieben. Trotzdem sollte an den Futterstellen weiterhin regelmäßig gefüttert werden. Denken Sie auch bitte daran, die Vogeltränken mit frischem Wasser zu versorgen. Ebenso sind die Futterhäuschen unbedingt auf Sauberkeit zu kontrollieren. Erwiesen ist, dass die meisten Vögel im Winter...

VereinePremium
3 Bilder

Das Jahr geht zu Ende

Liebe Leserinnen und Leser, die Vogelweide im Winterkleid – ein seltenes Ereignis. Aber in diesem Jahr ist manches anders. Dennoch können wir dank unserer fleißigen Helfer und der freundlichen Unterstützung unserer Sponsoren zufrieden sein. Wie bei den meisten Vereinen sind auch bei uns wichtige Einnahmequellen weggebrochen. Dazu gehörten in erster Linie unser beliebtes „Apfelsaft-Fest“ und die im letzten Jahr sehr erfolgreiche „Weinwanderung“. Stille und Ruhe sind auf der Vogelweide...

VereinePremium
2 Bilder

Verein der Vogelfreunde
Alternatives Wohnen

Buntspechte lieben gedämmte Fassaden Tiny houses und Mehrgenerationenwohnungen finden zunehmend Anhänger bei uns Menschen. Eine andere Lebensform wendet seit Jahren der Buntspecht an. Unter dem Motto „Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr“, ist er hämmernd aktiv. Ohne Nisthöhle ist er ähnlich aufgeworfen wie ein wohnungssuchender Mensch. In diesem Fall legt er Hand respektive Schnabel an, weil er im Frühjahr, wenn die Balz ansteht, immobilienmäßig gut vorbereitet sein will. Was tun?...

VereinePremium

Neupflanzung auf der Vogelweide

Vor zwei Wochen haben wir vier Hochstammobstbäume gepflanzt: zwei Apfelbäume (alte Sorten), einen Zwetschgen- und einen Birnbaum. Zwei der Bäume sind eine Spende, wofür wir uns ganz herzlich bedanken - der Spender möchte jedoch nicht namentlich genannt sein. Unser Baumbestand auf der Vogelweide ist mittlerweile in die Jahre gekommen, deshalb achten wir bei Neupflanzungen stets darauf, dass die jungen Bäume direkt neben die alten gesetzt werden. Damit wollen wir verhindern, dass im Laufe der...

VereinePremium

Minijäger ergreift Besitz von der Vogelweide

Wiesen, Trockenmauern und Holzstöße bilden seinen Lebensraum. Wenn sich zusätzlich Mäuse und Kaninchen ein Stelldichein geben, lohnt die Einrichtung eines Reviers. So geschehen auf der Vogelweide, wo alle diese Faktoren stimmen. Selbst in engste Ritzen kann das kleinste Raubtier der Welt vordringen. Wühlmäuse, seine Leibspeise, werden dann gejagt und mit Heißhunger verzehrt. Das Mauswiesel bringt es auf eine Länge von etwa 25 cm und ist neben dem größeren Hermelin die meiste heimische Wiesel...

VereinePremium
2 Bilder

Wiesbaden von Staren heimgesucht
"Kackophonie"

Die Lage in Hessens Landeshauptstadt ist momentan beschissen. Auf ihrer Durchreise gen Süden rasten seit geraumer Zeit etwa 3000 Stare auf Kastanienbäumen in direkter Nachbarschaft zu einem Kindergarten. Jegliche Abwehrmaßnahmen, ob Falken- oder Habichtschreie, Warnrufe von Staren in verschiedenen Frequenzen, in den Baumkronen befestigte Ballons sowie das Abwehrsystem der Marke Purivox „Systematische Vogelabwehr seit 1950“ schlugen bisher fehl. Am Boden gezündete Knallkörper scheinen Erfolg zu...

VereinePremium
2 Bilder

Futterstamm-Füllung 2020

Unser Angebot, leere Futterstämme zu füllen, haben auch in diesem Jahr wieder viele Vogelfreunde angenommen. Dabei wurden auch unsere eigenen gefüllt, die an verschiedenen Orten in Ilvesheim wie Friedhof Mitte und Nord sowie im Vogelschutzgehölz und auf der Vogelweide aufgestellt sind. Ungefähr 80 Kilogramm hochwertiges Vogelfutter plus 30 Kilogramm Fett wurden von Wolfgang Spietzack in die Futterstämme eingefüllt. Erfahrungsgemäß kommen in den nächsten Tagen noch einige Nachzügler hinzu....

VereinePremium
2 Bilder

Wärmestube für den Winter

Der nächste Winter kommt bestimmt - und deshalb ist es wichtig, rechtzeitig entsprechende Vorsorge für unsere gefiederten Freunde zu treffen. Wenn es stürmt und schneit, suchen viele Gartenvögel nach einem Nachtquartier – manche schlafen allein, andere lassen sich dort von Artgenossen wärmen. Mit einem oder mehr Nistkästen helfen sie den Vögeln, gut durch den Winter zu kommen. Eine Nacht schutzlos der Eiseskälte ausgeliefert kann tödlich sein! Darum suchen im Winter viele der kleineren...

VereinePremium

Winterfütterung
Futterstämme werden gefüllt

Wie bereits angekündigt, werden wir aufgrund der großen Nachfrage wieder leere Futterstämme mit hochwertigem Winterfutter füllen. Dank unserem Kreativteam können wir dieses Jahr wieder selbst gefertigte Futterstämme anbieten, was uns besonders freut, da die restlichen Bestände aus der Zeit unseres damaligen Vorsitzenden Oskar Macko teilweise nicht mehr verwendbar sind. Die neue Version (siehe Bild) ist 30 cm lang, fasst ca. 2,7 kg Futter und kostet gefüllt 25 Euro, eine Nachfüllung 6 Euro. Ihre...

VereinePremium

Gestatten, mein Name ist Haselmaus

Gestatten, neben Igel - und noch vor Jahren Hase und Fasan- bin auch ich ein Bewohner der Vogelweide. Bin etwa 14 cm groß, habe Knopfaugen und ein rotbraunes Fell. Ich kann fünf Jahre alt werden und bin ziemlich verschlafen. Mein Name ist Haselmaus. Verwandt bin ich mit den Bilchen, zu denen auch der Siebenschläfer gehört. Seit längerem bewohne ich ein kuscheliges Schlafnest zwischen speziell präparierten Holzpaletten. Die Location entspricht fast meinen Erwartungen. Naheliegende Sträucher mit...

VereinePremium
Erntedankgottesdienst auf der Vogelweide
2 Bilder

Erntedankfest und praxisnaher Naturschutz

Die Vogelweide war innerhalb einer Woche das Ziel zweier Veranstaltungen, die konträrer nicht sein konnten. Die evangelische Pfarrerin Frau Anna Bier feierte zusammen mit circa 50 Anwesenden am 4. Oktober das Erntedankfest. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch Herrn Kegelmann und Kirchenchor. Das auf dem Altar präsentierte Gemüse und Obst erhielt die Kindertagesstätte Sonnenburg, deren Erzieherinnen und Kinder daraus leckere Mahlzeiten machten. Julia Philippi, Landtagsabgeordnete aus...

VereinePremium
2 Bilder

Besuch auf der Vogelweide

Eine nicht alltägliche Anfrage zum Besuch der Vogelweide hat uns vor einigen Tagen erreicht. Unser Mitglied, Gemeinderätin Barbara Hefner, fragte im Auftrag der CDU Ilvesheim an, ob die Landtagsabgeordnete Julia Philippi unser Gelände besuchen dürfe, da sie großes Interesse daran habe, örtliche Vorzeigemodelle im Bereich Naturschutz kennenzulernen. Dabei möchte sie auch ihre Aktivitäten um den Umweltschutz erläutern und vorstellen. Gerne haben wir diesem Wunsch entsprochen und freuen uns über...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.