Verein für Vogelfreunde

Beiträge zum Thema Verein für Vogelfreunde

VereinePremium
2 Bilder

Unbekannte stehlen Obst

Erst die Trockenheit, dann unbekannte Diebe. Dieses Jahr fällt die Apfelernte vom Verein für Vogelfreunde und Vogelschutz kümmerlich aus. Im Zeitraum zwischen Ende August bis Anfang September wurde am Brunnenweg und an der Heerstraße die komplette Obsternte entwendet. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistelle Ladenburg, T.: 06203 / 93 05 – 225 oder per E-Mail unter LADENBURG.PREV@polizei.bwl.de zu wenden. Oder an den Verein für Vogelschutz: 0621/ 49 54 87 oder 0175/ 91 520 96 Text.:...

VereinePremium

Arbeitseinsatz zur Apfelernte 2022

Dazu treffen wir uns am Samstag, den 03. September um 9.00 Uhr auf der Vogelweide. Aus bekannten Gründen müssen wir leider auch in diesem Jahr unser beliebtes Apfelsaftfest absagen, da eine Planung derzeit nicht möglich ist. Äpfel gibt es jedoch nicht so viele wie im letzten Jahr, aber immer noch genügend, um unseren Bedarf zu decken. Die geernteten Äpfel werden anschließend gewaschen und vorbereitet für den Abtransport in die Kelterei Hauck in Edingen-Neckarhausen zum Saften und Abfüllen in...

VereinePremium

Hochbeete auf der Vogelweide

Im November vergangenen Jahres haben wir mitgeteilt, eine begrenzte Anzahl von Hochbeeten auf der Vogelweide zu platzieren und junge Ilvesheimer Familien dafür zu interessieren. Dies sollte in einer gemeinsamen Aktion erfolgen, wobei wir Hilfestellung leisten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Drei Familien hatten Interesse und bauten aus Paletten und alten ausrangierten 1000-Liter-Tanks sechs Hochbeete. Wasser, Gartengeräte usw. stellten wir zur Verfügung. Die Familien bepflanzten die...

VereinePremium
2 Bilder

So kann man den Vögeln bei der Sommerhitze helfen

Wegen der Veränderungen in der Natur wird es für die Wildvögel immer schwieriger Nahrung zu finden. Auch im ländlichen Bereich hat die intensive Landwirtschaft einen großen Anteil an dem immer weniger werdenden Nahrungsangebot für unsere Vögel. Viele Wildpflanzen sind verschwunden, die früher den Vögeln und vielen Insekten als Nahrung gedient haben. Auch im privaten Umfeld ist es oftmals so, dass einheimische Wildblumen und -kräuter, die Vögel ernähren könnten, als Unkraut bezeichnet und...

VereinePremium
2 Bilder

Bedrohen Welse im Neckar die Wasservögel?

Dem geschulten Auge fällt auf, dass sich die Vogelwelt am Neckar zwischen Neckarhausen/Ladenburg und Ilvesheimer Neckarschleife verändert hat. Kanada- und Nilgänse, Kormoran und Graureiher haben sich als Großvögel ausgebreitet, junge unverpaarte Schwäne verbringenden Winter in größerer Anzahl. Hinzu kommen in der kalten Jahreszeit Reiher- und Tafelenten als Wintergäste. Was ist aber mit den einst häufigen kleineren Wasservögeln passiert? Stockenten, Blässhühner, Hauben- und Zwergtaucher sind...

VereinePremium
2 Bilder

Verein der Vogelfreunde
„Frankfurter Drecksäckchen“ fühlen sich bei Wärme wohl

Seine Früchte befinden sich momentan im „Teenageralter“, ihr apfel- bis birnenförmiges Aussehen haben sie jedoch bereits. Die endgültige Reife wird für September/Oktober angestrebt. Eine Ernte der 2-3 cm langen grünlich-rotbräunlichen Früchte des Ilvesheimer Speierlings ist noch nicht rentabel. Dazu ist der auf der Vogelweide stehende Baum zu jung, eine Höhe von 5m hat er allerdings bereits erreicht. Bis zur Maximalhöhe fehlen ihm noch 15 Meter. Dafür kann er mit etlichen Besonderheiten...

VereinePremium

Rotkehlchen

Merkmale: orangerote Stirn, Kehle und Brust, sonst olivbraunes Gefieder, große Augen, rundliche Figur, aufrechte Haltung. Wissenswertes: Das Rotkehlchen brütet am Boden in feuchten Wäldern mit dichtem Unterholz, Gärten und Hecken. Im Winter ist es häufig Gast an unseren Futterstellen. Es ist neugierig, zeigt wenig Scheu und pickt uns beim Umgraben sogar die Würmer und Insektenlarven vom Spaten! Außerdem frisst es gerne Beeren, Früchte und Schnecken. Rotkehlchen sind Zugvögel. Die Exemplare, die...

VereinePremium
Foto: Fotocommunity

Der Kleine mit der großen Stimme

Schnell verschwindet das Federbällchen in der Hecke: der Zaunkönig. Der schlechte Flieger, einer der kleinsten heimischen Vögel, lebt in naturnahen Gehölzen, Wäldern, Gärten und Parks. Schon jetzt ist der Gesang des gerade mal 7,5 bis 11 Gramm leichten Zaunkönigmännchens unüberhörbar. Die Sänger sind ältere Männchen, denn die jungen Zaunkönige ziehen häufig in den Süden. Die Hiergebliebenen sitzen in Gruppen bis zu 20 in Baumhöhlen und Schlafnestern, um sich gegenseitig zu wärmen. Ihre Nahrung...

VereinePremium
4 Bilder

Verein für Vogelfreunde
Besuch auf der Vogelweide

Aufgeregt und voller Vorfreude starteten am vergangenen Dienstag die Zweitklässler*innen der Grundschule an der Elisabeth-von-Thadden-Schule in Heidelberg-Pfaffengrund, um mit Bus und Bahn Richtung Ilvesheim auf die "Vogelweide" zu fahren. Eine Fahrt macht durstig und hungrig, deshalb wurden nach der Ankunft gleich die Rucksäcke ausgepackt und gemütlich gefrühstückt. Schon beim Frühstücken machten die Kinder vielfältige Beobachtungen und konnten es kaum abwarten alles genau zu betrachten. Dann...

VereinePremium
2 Bilder

Natur erleben im Sommer

Nach dem Wonnemonat Mai mit dem Höhepunkt des Vogelgesangs geht im Juni nicht nur kalendarisch der Frühling in den Sommer über. In der Vogelwelt wird es ruhiger, auch wenn manche Arten wie der Zaunkönig jetzt zum zweiten Mal brüten. Mit der Gräser- und Getreideblüte erreicht der Pollenflug zum Leidwesen aller Heuschnupfen-Geplagten seinen Höhepunkt. Heckenpflanzen wie der Weißdorn stehen in voller Blütenpracht und verströmen ihren Duft. Jungfüchse spielen jetzt vor ihrem Bau und die...

VereinePremium
Baumläufer | Foto: fotocommunity

Verein der Vogelfreunde
Ein Klettermaxe stellt sich vor

Dieses Jahr habe ich mit meiner Partnerin erstmals auf der Vogelweide gebrütet. Vorab, unsere fünf Kinder konnten alle wohlbehalten das Nest verlassen. Eigentlich hatten wir das Streuobstgelände schon länger im Visier, die ideale Wohnung wollte sich aber nicht finden lassen. Anfang April flog meine Partnerin ganz aufgeregt zu mir und berichtete von einem alten Zwetschgenbaum, der unseren Idealvorstellungen entsprach: Passende Bruthöhle mit kleiner Einflugritze. Zweibeiner können Männchen und...

VereinePremium
4 Bilder

Verein der Vogelfreunde
Eine Abenteuerreise für die Sinne

Am Donnerstag den 02.06.2022 besuchten die Grundstufenklassen GG1, GG2 und GG4/5 der Schloss-Schule Ilvesheim (Abteilung Geistige Entwicklung) die Vogelweide. Hier sollte das derzeitige Unterrichtsthema „Die Frühlingswiese“ nochmals vertieft werden. Die Schülerinnen und Schüler wurden sehr herzlich von Herrn Jürgen Schnepf empfangen und willkommen geheißen. Nach einem gemütlichen Picknick auf der Wiese bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher, begab sich Herr Schnepf mit den Schülerinnen und...

VereinePremium
4 Bilder

Besuch auf der Vogelweide

Nach drei Jahren „Zwangspause“ endlich wieder Kinder auf der Vogelweide Am vergangenen Donnerstag war es bereits die dritte Gruppe, die uns auf der Vogelweide besucht hat. Jürgen Schnepf begrüßte 15 Kinder, elf Mädchen und vier Jungs vom Kindergarten „Rappelkiste“, sowie deren Begleitpersonen Martina Yücel und Philip Barnert. Wie üblich wurden als Erstes die Rucksäcke ausgepackt und kräftig gefrühstückt. Anschließend hatten sich die Vorschulkinder als Themen „Die Wiese und den Eichelhäher“...

VereinePremium
4 Bilder

Nix wie hin, Natur in nah und fern

Von Leistadt nach Freinsheim Wer Mittelmeeratmosphäre erleben möchte, ist dieses Mal richtig. Sonne, Sand und Steine prägen die ca. fünf Kilometer lange Wanderung. Beginn ist unmittelbar am nördlichen Rand von Leistadt, wo das Berntal mit seinen Besonderheiten wartet. Kalfsteine mit Höhlen, Trockenrasen, aufgelassene Weinberge, Streuobstwiesen und Büsche sorgen für eine besondere Flora und Fauna. Beidseitig des Berntal-Pfads fühlen sich Orchideen und Eidechsen wohl. Gottesanbeterinnen lauern...

VereinePremium
2 Bilder

Wiesenforscher auf der Vogelweide

Passend zum aktuellen Thema im Sachunterricht „Die Wiese“ besuchte die Klasse 1c der Friedrich-Ebert-Schule am Freitag, 20.5.2022 die Vogelweide Ilvesheim. Nach einem kleinen Picknick wurde sie ganz herzlich von Herrn Stroh und Herrn Schnepf vom Verein für Vogelfreunde und Vogelschutz willkommen geheißen. Im Schatten der Bäume sind die Kinder gemeinsam mit Herrn Schnepf in das Thema eingestiegen und das Vorwissen der Wiesenforscher wurde altersgerecht und anschaulich mit aufgegriffen. Was ist...

VereinePremium
2 Bilder

Verein der Vogelfreunde
Die vergessene Frucht

Kleinwüchsig, meist breiter als hoch, lockt er mit attraktiven weißen Blüten Insekten an. Im Mittelalter war der bis fünf Meter hohe laubabwerfende Baum bei uns weit verbreitet. Das seit 2010 laufende Heidelberger Mispelprojekt veranlasste den Verein für Vogelfreunde und Vogelschutz, diesen fast vergessenen Baum zu pflanzen. Er liebt gemäßigtes, submediterranes Klima und stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Seit einigen Jahren gedeiht er prächtig auf der Vogelweide und hat mittlerweile...

VereinePremium

Vom Aussterben bedroht

Einst weitverbreitet, drohen dem Feldhamster Zersiedelung und intensive Landwirtschaft den Garaus zu machen. Als dämmerungs- und nachtaktiver Einzelgänger benötigt er ein Revier von etwa der Größe eines Fußballfeldes. Nach der Getreideernte werden heute die Stoppelfelder samt liegengebliebenen Ähren sofort umgebrochen. Der weiß-braun-schwarz gefärbte Nager hat keine Chance, ausreichend Körner als Winterreserve in seinen bis zu zwei Meter tiefen Bau zu transportieren. Außerdem erleidet sein...

VereinePremium
2 Bilder

Natur erleben im Frühjahr

Der Wonnemonat Mai bietet die ganze Frühlingspalette: milderes Wetter, allenthalben Vogelgesang und Blüten. Zum Maifeiertag blühen die Maiglöckchen, auf den Wiesen Margeriten und ein Meer voll gelber Blütenköpfe des Löwenzahns. Vor allem aber sind unsere Singvögel jetzt kaum mehr zu halten. Selbst Nicht-Vogelkundlern fällt auf, dass die Vogelbalz ihren Höhepunkt erreicht. Während die einen singen, sitzen andere bereits auf den Eiern und die Kraniche an der Elbe führen schon Junge. Dagegen...

VereinePremium
3 Bilder

Storchennest

Seit letzter Woche sind die Bedingungen für ein Storchenpaar auf der Vogelweide ideal: die Unterkonstruktion ist vorhanden, der Weidenteller geflochten, und nun wurde dieser in luftiger Höhe angebracht. Unsere Mannschaft wurde dabei tatkräftig unterstützt von Christian Fülbier, dessen Firma Gartengestaltung & Landschaftspflege den Hubsteiger zur Verfügung stellte - dafür danken ihm die Vogelfreunde erneut sehr herzlich! Nach Abschluss der Aktion überflog ein Storch das Gelände, was wir als...

VereinePremium

Spatz, pass auf!

Niemand flattert so galant um Brotkrumen auf einer Tischdecke herum wie der Hausspatz. Aber er verschwindet zunehmend. Warum? Die meisten Menschen glauben, dass sie sich um den Spatz keine Sorgen machen müssen. Das beruht auf einer subjektiven Wahrnehmung, die mit seinem Verhalten zu tun hat. Dort, wo er vorkommt, tritt der Spatz ausschließlich in Trupps auf. Man sieht ihn entweder gar nicht mehr, was den meisten Menschen nicht weiter auffällt. Oder man sieht ihn in Gruppen und hat das Gefühl,...

VereinePremium
Foto: Beate Stroh

Verein der Vogelfreunde
Beim dritten Mal wird es zur Tradition...

Auch in diesem Jahr hat unser Verein auf die Veranstaltung "Ostern auf der Vogelweide" am Ostermontag verzichtet; stattdessen erhielt Frau Urbanski, die Sozialarbeiterin der Gemeinde Ilvesheim, Osternester, über die sich nun hoffentlich viele Kinder freuen werden. Zum Osterfest schicken wir Ihnen sonnige Grüße und wünschen Hoffnung, Mut und Zuversicht. Helmut Stroh

VereinePremium
Die Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 | Foto: fotocommunity

Verein der Vogelfreunde
Wo sind sie geblieben?

Artenschwund in Ilvesheim hält an Dunkle Punkte schraubten sich noch vor wenigen Jahren in Ilvesheims Himmel, aus denen weithin melodische Stimmen erklangen. Zu Frühlingsbeginn ein vertrautes Szenario, wenn die Feldlerchen aus ihrem Winterquartier eintrafen und ihre Bodenreviere mit Singflügen bis etwa 100 m Höhe abgrenzten. Ganz wenige dieser ersten Heimkehrer sind in der Feldflur jenseits des Neckarkanals noch zu verhören. Ebenso hat sich die Singdrossel aus dem Wasserloch und der...

VereinePremium

Storchennest

Störche sind in unserer Umgebung keine Seltenheit. Nahezu täglich kann man beobachten, wie sie vom nahe gelegenen Luisenpark über Ilvesheim und Umgebung segeln oder insbesondere dann, wenn die Felder umgepflügt werden und sie langsam hinter dem Traktor schreitend mit ihrem spitzen langen Schnabel nach Nahrung suchen. Mythologie: Ein Symbol der Fruchtbarkeit Im alten Griechenland galt der Weißstorch als ein Symbol der Familie. In Deutschland entstand im 19. Jahrhundert der Mythos, der auf einem...

VereinePremium

Der Spatz braucht Ihre Hilfe!

Manchmal, wenn man ganz genau hinhört und Glück hat, kann man es morgens noch hören, das fröhliche Pfeifen der Haussperlinge, besser bekannt als Spatzen. Doch in den letzten Jahren ist der vertraute Klang seltener geworden. Traurig, aber wahr: Es gibt immer weniger Spatzen. Der Bestand dieses heimischen Singvogels hat sich in den letzten Jahren dramatisch reduziert. In Deutschland steht der Spatz bereits auf der Vorwarnstufe der Roten Liste der gefährdeten Brutvögel. Viele Häuser werden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.