Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Aktuelles
Nett und klimafreundlich: Beim Händler nebenan gibt’s Produkte aus der Region – und Sie kommen ohne überflüssige Verpackung aus. | Foto: Foto: KEA

Klimaschutz und Konsum: Tipps für den Alltag
KliBA

Ein Service Ihrer Stadt Ladenburg Nachhaltiger Konsum kommt voran aber noch zu langsam. Etwa 40 Prozent der in Deutschland verursachten Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind auf den privaten Konsum zurückzuführen. Unsere Ernährung zum Beispiel trägt dabei mit 15 Prozent erstaunlich viel zum Klimawandel bei. Lebensmittel wertzuschätzen, Gebrauchsgegenstände möglichst lange und gemeinsam zu nutzen sowie Rohstoffe im Kreislauf zu führen, ist daher ein wichtiger Ansatz des nachhaltigen Konsums und hat mit...

ServicePremiumAnzeige
Nett und klimafreundlich ohne Tüte: Beim Händler nebenan gibt’s Produkte aus der Region – und Sie kommen ohne überflüssige Verpackung aus.  | Foto: Bild: KEA

KLIBA
Klimaschutz und Konsum: Tipps für den Alltag

Ein Service Ihrer Gemeinde Ilvesheim Nachhaltiger Konsum kommt voran aber noch zu langsam. Etwa 40 Prozent der in Deutschland ver-ursachten Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind auf den privaten Konsum zurückzuführen. Unsere Ernährung zum Beispiel trägt dabei mit 15 Prozent erstaunlich viel zum Klimawandel bei. Lebensmittel wertzuschätzen, Gebrauchsgegenstände möglichst lange und gemeinsam zu nutzen sowie Rohstoffe im Kreislauf zu führen, ist daher ein wichtiger Ansatz des nachhaltigen Konsums und hat...

PolitikPremium
Foto: Grafik: Rhein-Neckar-Kreis

Aus dem Kreistag
Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts des Rhein-Neckar-Kreises

Klimaschutz ist für den Landkreis eine bedeutende Aufgabe. Seit 2013 gibt es ein Klimaschutzkonzept, das einen konkreten Handlungsrahmen mit zahlreichen Maßnahmen für die Kreisverwaltung und seine Eigengesellschaften vorgibt. Das Klimaschutzkonzept wird seit 2014 von der Geschäftsstelle Klimaschutz umgesetzt und die gesteckten Ziele wurden erreicht. Angesichts der weiterhin spürbar großen Herausforderungen des Klimawandels schreibt der Rhein-Neckar-Kreis sein Klimaschutzkonzept fort. Grundlage...

Aktuelles

Viernheim/Rhein-Neckar-Kreis
Zwei Millionen Bäume für den Klimaschutz – Erfolgreiches Ende der Aktion „1000 Bäume für 1000 Kommunen“

Heddesheim spendet Bäume an Viernheim Wald und Klimaschutz sind eng miteinander verbunden, denn der Wald spielt als Speicher für das schädliche Treibhausgas CO2 eine zentrale Rolle für das Klima. Mit dem Ziel, eine Million neuer Bäume für Baden-Württemberg, startete der Gemeindetag daher Ende September 2019 sein landesweites Klimaschutzprojekt „1000 Bäume für 1000 Kommunen“. Am 25. April – dem Tag des Baumes – endete die Aktion und das gesteckte Ziel wurde mehr als übertroffen: Insgesamt wurden...

PolitikPremium

Partei Bündnis 90/Die Grünen
Klimaschutz

In der letzten Woche gab es für den Klimaschutz gleich zwei wichtige Tage: Am 22. März war Weltwassertag und am 27. März hatte der World Wildlife Fund WWF zum 15. Mal zur Earth Hour aufgerufen. Ziel des 1993 von der UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund...

PolitikPremium

Aus dem Kreistag
Online-Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept ist gestartet

Nachdem das Klimaschutzkonzept 2013 bis 2019 erfolgreich umgesetzt und die Ziele sogar übererfüllt werden konnten, setzt der Rhein-Neckar-Kreis mit der Fortschreibung neue Maßstäbe. Um den Klimaschutz im Kreis weiter voranzutreiben, schreibt der Rhein-Neckar-Kreis sein Klimaschutzkonzept fort und verstärkt seine Aktivitäten erneut. Oberstes Ziel ist dabei die Erreichung einer Klimaneutralen Verwaltung bis 2040. Aber auch außerhalb seines direkten Einflussbereiches möchte der Landkreis nun...

AktuellesPremium

Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes aktiv unterstützen:
Landratsamt startet Online-Bürgerbeteiligung

Am Montag, 15. März 2021, startete das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis seine Online-Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts. Auf der Internetplattform des Kreises, www.beteiligung-im-kreis.de können Kreiseinwohnerinnen und -einwohner sechs Wochen lang Vorschläge und Anregungen zum aktuellen Entwurf des Konzepts einreichen, aber auch ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Rhein-Neckar-Kreis einbringen. Um den Klimaschutz im Kreis weiter voranzutreiben,...

AktuellesAnzeige

KliBA-Energieberatung
Energiespartipp: Klimaschutz für den Hausgebrauch: Jeden Tag eine kleine gute Tat

Ein Service Ihrer Gemeinde Ilvesheim Dass die Temperatur auf der Erde steigt, ist den meisten bewusst. Auch, dass der Energieverbrauch damit zu tun hat und die Treibhausgase, die dabei entstehen. Um das Wissen in die Tat umzusetzen, braucht dennoch mancher einen kleinen Schubs. „Kleine Änderungen haben manchmal große Wirkung“, ermutigt Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KLiBA, Unentschlossene, „und vieles ist nicht aufwändig.“ Einige Vorschläge hat die Energieagentur zusammengestellt. Strom...

AktuellesPremium
v.l.n.r. Peter Triendl (Geschäftsführer FnF), Christian Specht (Erster Bürgermeister), Prof. Dr. Diana Pretzell (Umweltbürgermeisterin), Caroline Golly (Klimaschutzagentur) | Foto: Foto: Stadt Mannheim

Mehrwegboxen „To Go“ für städtische Mitarbeiter
Umweltbewusste Mittagspause –

Vom gesunden Salat, über die italienische Pasta bis hin zum beliebten wöchentlichen Schnitzel – in den Mitarbeiterkantinen der Stadt Mannheim wird trotz Corona-Krise auch weiterhin gekocht. Da der Verzehr in den Essensbereichen der Kantinen jedoch aufgrund der Hygienevorschriften nicht möglich ist, gibt es die Speisen seit Monaten „To Go“. Die Folge kennt man von Liefer- und Abholdiensten in der Gastronomie: ein stark gestiegenes Aufkommen an Verpackungsmüll. Um dem entgegenzuwirken, hat der...

Politik

Mobilitätswende
Installation von zwei Schnelladesäulen Bereich Ortseingang/Kreisel

Elektromobilität leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen des Pariser Klimaschutzabkommens. Weiterhin verursachen elektrisch angetriebene Fahrzeuge auch auf lokaler Ebene weniger Schall- und Schadstoffemissionen und führt daher zu einer höheren Lebensqualität in Ilvesheim. Aus diesen Gründen hatten wir Grüne beantragt die Bürgerinnen und Bürger beim Umstieg auf E-Mobilität unterstützen. Insbesondere hatte wir die " Errichtung von gleichstrom-basierten Schnell-Ladesäulen mit mindestens...

Aktuelles

5,84 Tonnen CO2 eingespart: Stadt Ladenburg erhält Urkunde für Klimaschutz

Im vergangenen Jahr hat die Stadtverwaltung durch die Verwendung der klimaneutralen Toner knapp 6 Tonnen CO2 eingespart. Frau Yvonne Volz, Gebietsverkaufsleiterin West von KYOCERA, übergab am 03.12.2020 Frau Anna Struve, Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte der Stadt Ladenburg, hierfür eine CO2-Kompensationsurkunde. Seit dem 01.04.2018 verwendet die Stadt Ladenburg klimaneutrale Toner der Firma KYOCERA und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu mehr Klimaschutz in der Verwaltung. Pro...

Sport
Radeln für ein besseres Klima: v.l.n.r. Joachim Tomczyk, Reiko Monninger-Kamata, Edwin Monninger, Manfred Neubauer und Christa Tomczyk. Es fehlen Wolfgang Schmalz und Juergen Knopf. | Foto: Schatz

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Team Friedrichsfelder führt beim Stadtradeln

Seit 2008 treten Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Mannheim ist drei Wochen lang noch bis zum heutigen Freitag wieder mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle Personen, die in Mannheim wohnen oder arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Das macht auch das Team „Friedrichsfelder“ mit Team-Captain Joachim Tomczyk und...

AktuellesPremium

Jetzt anmelden!
Landesweites Projekt „Energie und Klimaschutz an Schulen“ läuft weiter

Das seit 2010 geförderte Projekt „Energie und Klimaschutz an Schulen“ erfreut sich einer sehr guten Resonanz an den Schulen. Im aktuellen Schuljahr 2019/2020 sollten rund 250 Klassen aus Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis teilnehmen. Bedingt durch die Corona-Krise konnte die Umsetzung an vielen Schulen nicht stattfinden. Das Projekt ist weiterhin von großer Bedeutung: Das Land Baden-Württemberg und der Rhein-Neckar-Kreis fördern es zu 100 Prozent voraussichtlich auch im Schuljahr 2020/2021....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.