Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Schädling

Es gibt eine ganze Reihe von Nacktschnecken. Im Garten kommen hauptsächlich vier Arten aus der Familie der Wegschnecken vor, die gemeine Gartenwegschnecke, die Spanische Wegschnecke, die kleine Wegschnecke und die kleine Garten-Wegschnecke. Die gemeine Gartenwegschnecke ist etwa 3 -5 cm lang, gelb bis braungrau gestreift mit hellgelber Sohle. Gartenwegschnecken fressen sowohl ober- als auch unterirdisch. Die Spanische Wegschnecke ist wesentlich größer und kann eine Länge von 7 bis 14 cm...

VeranstaltungenPremium
Groß war auch dieses Mal der Andrang bei der Kinderaktion des OGV. | Foto: zg
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Kleine Gärtner waren fleißig

Bei der Kinderaktion, zu der der Obst- und Gartenbauverein eingeladen hatte, war der Andrang mit 25 Kindern wieder einmal sehr groß. Ist das doch ein schöner Beweis, dass man bei dem rührigen Verein mit dieser Aktion genau richtig liegt. Dieses Mal galt es für die Kinder zum einen ein Blumenkörbchen zu bepflanzten sowie Deko-Blumen und eine kleine Schnecke aus Kronkorken herzustellen. Nach einem kurzen Regenschauer konnte damit dann auch mit zehn Minuten Verspätung begonnen werden. Tatkräftige...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Apfelbaumgespinstmotte: Jetzt beginnt der optimale Zeitpunkt für eine Bekämpfung

Der Anblick ist wahrlich nicht appetitlich und erschreckt einige Apfelbaumbesitzer häufig erst einmal: Dicke Raupen in einem weißen Gespinst haben den Apfelbaum fest im Griff, futtern Blatt für Blatt. Im schlimmsten Fall sorgt die Apfelbaumgespinstmotte sogar für einen völligen Ernteausfall und dafür, dass die Bäume in den darauffolgenden Jahren weniger vital wachsen. Doch soweit muss es nicht kommen. Es kann gegengesteuert werden. „Jetzt und in den nächsten maximal 10 Tagen ist genau der...

AktuellesPremium
Foto: Helmut Jung
3 Bilder

Gemeindebibliothek Ilvesheim
Viel los Mitte Mai!

Die Tage Mitte Mai standen ganz im Zeichen der BUGA-Partnerschaft Ilvesheims. Am Samstag tummelten sich bei bestem Wetter rund 300 Gäste im Bibliotheksgarten. Sehr gut angenommen wurde die Pflanzentauschbörse, bei der viele verschiedene Sorten die Besitzer/in wechselten und Spenden für die Bürgerhilfe gesammelt wurden. In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein, dem Verein der Vogelfreunde, dem VEN – Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt und dem JUZ gab es breites Angebot an...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Toller Erfolg bei der am 13.Mai stattgefundenen „Pflanzentauschbörse „im Bibliotheksgarten rund um die Gemeindebücherei

Eingeladen hatten das Team der Bücherei, das JUZ, der Verein für Vogelfreunde und der Obst-und Gartenbau Verein Ilvesheim. Hauptsächlich wurden Tomaten-und Paprikapflanzen gegen Tausch oder Spende, angeboten. Schon nach kurzer Zeit war das reichliche Angebot stark reduziert. Bei optimalem Wetter konnten die Besucher –hauptsächlich Familien mit Kindern-aus dem abwechslungsreichen Programm, auswählen. Bilder: Helmut Jung Angeboten wurde z.B. Tontöpfe mit Wachsmalkreide anmalen und dann mit Erde...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüseanbau in Zeiten des Kilmawandels

Am 4.Mai durften wir im Aurelia-Sängerheim Frau Heike Sauer von der LVG Heidelberg begrüßen. Die Gärtnerin referierte über –Gemüseanbau in Zeiten des Kilmawandels--. Viele interessante Informationen über neue und trockenverträgliche Gemüsesorten wurden aufgezeigt. Mischkultur ist hier ein entscheidender Punkt um das Verhältnis zwischen Nützlingen und Schädlingen in der Waage zu halten. Auch die Überdeckung der Erde mit Blattwerk, durch z. B. eingepflanzte Blumen hat dabei 2 Vorteile –die...

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- und Gartenbauverein
Mango – der Apfel der Tropen

Der Mangobaum ist ein exotischer Baum mit wohlschmeckenden Früchten, die nur auf dem Luftweg importiert werden. Ursprünglich wuchs der Mangobaum in Südasien, heute in allen Tropenländern. Er erreicht eine Höhe bis zu 25 Meter. Einer indischen Erzählung nach hat Buddha einen kleinen Hain von Mangobäumen als Geschenk erhalten, weil man angeblich nirgends so gut meditieren kann wie im Schatten des Mangobaumes. Der Schatten hat den Mangobaum nicht so bekannt gemacht: Beliebt sind seine Früchte. Sie...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Umgraben oder nicht?

Über die Vor- und Nachteile des Umgrabens wird heftig diskutiert. Für das Umgraben im Herbst spricht, dass man dabei Erdbrocken aufbricht. Zugleich entfernt man lästiges Unkraut und arbeitet Bodenverbesserer wie Tonmehl ein. Danach können vor allem Tiefwurzler den Boden leicht durchdringen. Im Winter bricht der Frost Klumpen auf und sorgt für krümeligen (garen) Boden. Diese sogenannte Frostgare hält allerdings nicht lange an, sie vergeht mit den ersten Regenschauern im Frühjahr. Ein Umgraben...

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- und Gartenbauverein
Frühjahrskur für den Rasen

Was ist überhaupt Rasen ?Rasen ist ein Gemisch aus verschiedenen Gräsern. In allen Rasensorten sind daher grundsätzlich verschieden Pflanzen vertreten. Da die Gräser verschiedene Eigenschaften haben, etwa besonders wachstumsfreudig, besonders grün oder sehr pflegeleicht sind, aber teils auch besondere Bedürfnisse haben, kommt es für den optimalen Rasen auf die richtige Mischung an. Mit der Frühlingssonne ist zugleich der richtige Zeitpunkt gekommen, seinen Rasen ein kleines Pflegeprogramm zu...

VeranstaltungenPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Termine

Lehrfahrt Anmeldungen zu unserer diesjährigen Lehrfahrt am 10.Juni in die Schillerstadt Marbach am Neckar, können Se unter 0621-494829 Dieter Bühler (oder mail:dieter.buehler@yahoo.de ) tätigen. Weitere Informationen folgen. Pflanzentauschbörse Am 13. Mai findet zwischen 11 und 14 Uhr um unsere Bibliothek eine Pflanzentauschbörse statt. Der Obst-und Gartenbauverein beteiligt sich auch hierbei mit einem Programm für Kinder (bemalen und bepflanzen von kleinen Blumentöpfen, Bienenhotel basteln...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüse pflanzen: Die wichtigsten Tipps für den Anbau ( NDR )

Die Pflanzen sollten unterschiedlichen Pflanzenfamilien angehören. Dem Gartenboden werden sonst einseitig Nährstoffe entzogen. Pflanzen einer Familie sind zudem für dieselben oder ähnliche Krankheiten anfällig. Erreger können sich so für längere Zeit in der Erde ansiedeln, die Pflanzen schwächen und die Ernte beeinträchtigen. Möhren sollten beispielsweise nicht neben Petersilie angebaut werden, sie stammen beide aus der Familie der Doldenblütler. Wer zusätzlich Kräuter ins Gemüsebeet pflanzt,...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gemüse pflanzen: Die wichtigsten Tipps für den Anbau ( NDR )

Immer mehr Menschen haben Spaß daran, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Wer Gemüse selbst aussät oder Jungpflanzen im Handel kauft, sollte sich für möglichst robuste samenfeste Gemüsesorten entscheiden. Auf der Saatgutpackung stehen genaue Hinweise, ob die Gemüsepflanzen für bestimmte Krankheiten und Schädlinge besonders anfällig ist. Bei der Wahl der Sorten sollte man zudem darauf achten, dass sie zu den heimischen klimatischen Bedingungen passen. Besonders empfehlenswert sind deshalb alte...

AktuellesPremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Aussaat und Ansprüche von Dunkelkeimern

Auch bei den Dunkelkeimern muss man – abhängig von der Pflanzenart – bestimmte Parameter individuell gestalten, doch im Prinzip läuft die Aussaat von Dunkelkeimern ab wie folgt: • Saubere Aussaatschale mit Anzuchterde • Anzuchterde von unten wässern, bis sich die Erde gut vollgesogen hat; überschüssiges Wasser ablaufen lassen • Samen aussäen • Samen mindestens doppelt so tief in Erde setzen, wie die Samen groß sind; alternativ Anzuchtschale  mit Karton abdecken • Anzuchtschale mit Folienhaube...

VereinePremium
Foto: FotoDuets
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Verschiedene Samentypen und Ansprüche

Lichtkeimer benötigen für die Keimung Licht mit einer hohen Intensität im Bereich von Blaulicht oder hellrotem Licht. Die Samen sind meist sehr klein und enthalten daher wenig Speicherstoffe, die dem Sämling bei der Keimung als Energiequelle dienen. Wenn sie nicht genügend Licht erhält, wäre die kleine Pflanze bei der Keimung dementsprechend nicht stark genug, um sich durch eine Erdschicht zu kämpfen. Die Samen fangen daher, wenn sie unter der Erde im Dunkeln liegen, gar nicht erst zu keimen...

Vereine

Pfirsichschneidekurs Obst- und Gartenbauverein Ladenburg

Am Samstag, den 01. April 2023, um 11:00 Uhr wird Herr Hanspeter Schuhmann auf dem Obsthof Schuhmann, Schriesheimer Str. 51, zeigen wie ein Pfirsichbaum geschnitten wird. Es ist sehr wichtig, dass der Baum nach der Blüte zurückgeschnitten wird. Hanspeter Schuhmann wird alles erklären und Fragen gerne beantworten. Der OGV freut sich über viele Teilnehmer. Der Kurs ist kostenfrei.

AktuellesPremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Licht- und Dunkelkeimer

Will man Pflanzen über Saatgut vermehren, reicht es selten, einfach eine Hand mit Saatgut in das umgegrabene Beet zu werfen und zu hoffen, dass im Sommer ein prächtiger Gemüse- oder Blumengarten gewachsen ist. Je nach Pflanzengattung oder -art ist bei der Aussaat auf ein paar Dinge zu achten, die für eine erfolgreiche Vermehrung individuell angepasst werden müssen. So brauchen die angehenden Pflänzchen ausreichend Wasser, Sauerstoff, Wärme und auch jetzt schon genügend Sonnenlicht. Dabei gibt...

AktuellesPremium

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schneidkurs alles im Garten

Im Moment zeigt sich das Wetter ja ziemlich aprilmäßig, doch es soll ja schon zum Wochenende wieder besser werden. Da lockt es so manchen hinaus in den heimischen Garten. Die Schneeglöckchen sind schon fast verblüht, Osterglocken und Tulpen am Aufblühen. Da muss man auch nicht viel tun, das machen sie jedes Jahr. Doch was ist mit Stauden, Sträuchern oder zum Beispiel Rosen? Wie muss man die schneiden, damit sie im Sommer schön blühen. Darüber und über noch vieles mehr informiert der Obst- und...

VereinePremium
Foto: Helmut Jung
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gelungene Veranstaltungen

Am 9. März hatten wir zum Vortrag –Gärtnerfragen von A-Z-- ins Aurelia –Sängerheim eingeladen. Die Referenten Karl-Heinz Eichhorn und Lothar Maurer konnten mit den gut 20 Teilnehmer viele verschiedene Themen ansprechen und zur Zufriedenheit beantworten. Aussaat, Saatgut, Aussaatzeitpunkt, Temperatur, Bodenqualität und Behandlung der Pflanzen, wie auch Qualität der späteren Früchte, wurde ausgiebig diskutiert. Pflanzabstände, Giesverhalten, mulchen und düngen wurde erklärt. Schnittregeln und...

AktuellesPremium
Ludwig Mühlbauer (3.v.l.) begrüßte die Teilnehmer des Schneidkurses. | Foto: Schatz
4 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Großes Interesse am Baumschneidekurs

Trotz ziemlich kühler Temperaturen war das Interesse am Schneidekurs des Obst- und Gartenbauvereins ungebrochen hoch. Dieses Mal traf man sich auf der Streuobstwiese gegenüber dem Denkmal um die dortigen Hochstämme fachgerecht zu schneiden. Die Streuobstwiese wurde vor circa 20 Jahren von der Stadt Mannheim angelegt und wird vom Obst- und Gartenbauverein gepflegt. Will heißen, sie sorgen für den fachgerechten Schnitt der Apfel- und Birnenbäume. Da es sich um schon recht alte Bäume handelt wird...

VereinePremium
Foto: -zg

Kräuter aus dem eigenen Kräutergarten

Im rein botanischen Sinn sind Kräuter Pflanzen mit niemals verholzenden Stielen. Sie können einjährig, zweijährig oder auch ausdauernd sein. Der Begriff Kräuter beinhaltet Gewürzkräuter, Küchenkräuter und Heilkräuter ebenso wie viele unserer Gartenblumen. Aber an Ziergewächse denkt man kaum, wenn von Kräutern die Rede ist Nach altem Volksglauben ruht in der Zeit vom 15. August (Mariä Himmelfahrt) und dem 8. September (Mariä Geburtstag) ein besonderer Segen auf der Natur. Deshalb war dies früher...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Duftende Stauden und Gehölze

Mit Geschick angelegt, blüht Ihr Garten das ganz Jahr durch. Selbst der Winter muss nicht trist sein. Den Duft liefern viele Pflanzen gleich mit. Meist sind es die Blüten selbst, die einen angenehmen Duft verbreiten, aber einige Sträucher und Stauden besitzen auch wohlriechendes Laub oder Früchte. Frühling – Hochzeit der Duftgehölze Unbestritten blühen im Frühling die meisten Gehölze. Freuen Sie sich an der Riesenauswahl und schöpfen Sie aus dem Vollen! Flieder ist der bekannteste Duftspender...

VeranstaltungenPremium
Baumfachwartin Maria Artner (re) gab erste Erläuterungen. | Foto: zg
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Großes Interesse am Schneidekurs für Frauen

Seit vielen Jahren schon bietet der Obst- und Gartenbauverein neben seinen vielen Schneidekursen auch einen speziell für Frauen an. Der war auch in diesem Jahr mit 23 Teilnehmerinnen außerordentlich gut besucht. Die Frauen kamen dabei nicht nur aus Friedrichsfeld sondern auch aus den Nachbargemeinden. Das Wetter spielte dieses Mal auch bestens mit. Es zwar kalt und auch ein wenig windig, aber es blieb trocken. Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins begrüßte die anwesenden Frauen. Vom...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schneidekurs Hochstämme beim Obst- und Gartenbauverein

Zu seinem nächsten Schneidekurs lädt der Obst- und Gartenbauverein alle Interessierten ein. Dieses Mal geht es um das fachgerechte Schneiden von Obstbaumhochstämmen wie Apfel oder Birne. Dabei werden, um an die Äste zu kommen, lange Schneidscheren eingesetzt. Außerdem wird auch von der Leiter aus geschnitten, wobei der Umgang mit der Leiter auch geschult wird. Der Schneidkurs findet statt am Samstag, 4. März, 14 Uhr, auf der Streuobstwiese gegenüber dem Denkmal, Bushaltestelle Schwabenstraße....

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- & Gartenbauverein
Sehnsuchtsort Garten

Je weiter wir uns von der Natur entfernen, desto mehr sehnen wir uns zu ihr zurück – auf Balkonen, in Gärten oder mitten in der Stadt. „Das 'Zurück zur Natur' ist kein Trend, es hat mit unserer Identität zu tun“, sagt Clemens G Arvay. Der österreichische Biologe erforscht seit Jahren die Verbindung von Menschen und Natur. Garten und Waldluft sind mit Substanzen angereichert, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden. „Das ist ein medizinischer Cocktail“, erklärt Arvay. Beim Einatmen dieser...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.