Obst-und Gartenbauverein

Beiträge zum Thema Obst-und Gartenbauverein

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Salate

MSG/Folkert Siemens Kopfsalat bildet relativ große Köpfe mit zarten, eher weichen Blättern aus Ob Kopf- oder Pflücksalate – der schnelle Erfolg ist garantiert. Pflücksalat kann laufend geerntet und mit der Schere abgeschnitten werden. Bei Kopfsalat gibt es einen Trick, damit nicht alle Pflanzen auf einmal reif werden und Sie dann vor lauter Salatköpfen gar nicht mehr wissen, wohin mit der Ernte: Pflanzen Sie Jungpflanzen und säen Sie gleichzeitig noch eine Salatreihe aus und dann alle zwei...

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- & Gartenbauverein
Winterjasmin – der Vorfrühlingsblüher

Der aus Nordchina stammende Winterjasmin ist als industriefester und winterharter, allerdings nur sommergrüner Strauch, der eine Höhe von zwei bis fünf Meter erreicht, sehr beliebt. Seine Blüte zeigt er schon vor dem Blattaustrieb, bei entsprechender Witterung bereits vor Weihnachten. Die schlanken, vierkantigen Äste klettern oder hängen elegant über. Die gegenständigen, dreiteiligen Blätter sind elliptisch, an der Oberseite dunkel und an der Unterseite graugrün. Die unzähligen Blüten zeigen...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Diese fünf Arten gelingen immer

Diese fünf Gemüsearten eignen sich auch für Anfänger und versprechen eine reiche und vor allem schnelle Ernte – auch ohne grünen Daumen. iStock/kupicoo Jeder fängt im Nutzgarten mal klein an Pflanzen, Gießen und Ernten für Anfänger: Auch absolute Gartengreenhorns müssen nicht auf frische Vitamine aus dem eigenen Naschgarten verzichten. Der Anbau dieser Gemüse gelingt auf Anhieb, ohne Vorkenntnisse und verspricht schnelle Ergebnisse – sogar im Kübel. Diese 5 Gemüsearten gelingen auch Anfängern •...

VeranstaltungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schneiden Frauen anders?

Die Antwort lautet ganz klar ja, wie uns Karl-Heinz Eichhorn, 2. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereines berichtet. Und daher gibt es schon seit vielen Jahren einen Schneidekurs nur für Frauen. Der findet statt am Samstag, 18. Februar, ab 14 Uhr im Garten von Karl-Heinz Eichhorn in der Fred-Joachim-Schoeps-Straße (in Richtung Edingen links vor der Autobahnbrücke). Geleitet wird der Kurs wie in den Vorjahren von Maria Artner. Alle interessierten Frauen sind dazu herzlich eingeladen....

AktuellesPremium
Foto: Mona Makela/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Aussaatkalender: Wann wird was ausgesät?

Für eine erfolgreiche Aussaat ist der Zeitpunkt entscheidend. Das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten – das ist zum Ideal geworden. Doch die Vielfalt an Arten und deren verschiedene optimale Anbauzeiten machen das Gärtnern zur organisatorischen Meisterleistung. Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat unserer Gemüsepflanzen entscheidet wesentlich darüber, wann wir ernten können, ob das Gemüse in unseren Breiten überhaupt richtig ausreift und nicht zuletzt auch über die...

AktuellesPremium
Foto: Fischer-Soyez
2 Bilder

Gemeindebibliothek Ilvesheim
Gartentag - Pflanzentauschbörse - save the date!

Ilvesheim ist BUGA-Partnerkommune. Passend zum BUGA 23-Leitziel Nahrungssicherung hat die Ilvesheimer Gemeindebibliothek seit Ende 2021 einen eigenen Bibliotheksgarten, und seit Frühjahr 2022 auch eine eigene Saatgutbibliothek. Da das Gartenjahr in den Startlöchern steht, bitten wir Sie jetzt schon, sich folgenden Termin vorzumerken: Am 13. Mai von 11 bis 14 Uhr laden die Gemeindebibliothek und der Obst- und Gartenbauverein in den Bibliotheksgarten zum Gartentag mit Pflanzentauschbörse ein. In...

VereinePremium
Foto: Helmut Jung
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Bericht der Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins fand in diesem Jahr am 02.02. im Aurelia-Sängerheim statt. Neben zahlreichen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern konnte Dieter Bühler auch Herrn Bürgermeister Metz, Herrn Körner vom Bezirksverein Weinheim, Herrn Nagelpusch vom LOGL, Herrn Thorsten Walther SPD-Ortsvorsitzender sowie die Freunde aus Friedrichsfeld begrüßen. Nach Totenehrung, Geschäftsberichten des Vorsitzenden und des Kassiers, sowie der Revisoren und der Entlastung des...

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- & Gartenbauverein
Rote Bete – Rotfleischige Salat- und Gemüsepflanze

Seit dem Mittelalter werden Rote Rüben in unseren Gärten kultiviert. In den Mittelmeerländern wurden sie schon viel früher genutzt, vorzugsweise als Salatpflanze. Eine gelbe Abart der uns heute bekannten Rote Bete geriet wieder in Vergessenheit. Rote Rüben gehören zu den unproblematischen Gemüsepflanzen. Man braucht ihnen kein eigenes Beet einzuräumen, sondern setzt sie im entsprechenden Abstand als Begrenzung von Gemüsebeeten und an versteckter, sonniger Stelle auch im Ziergarten. Die Knollen...

AktuellesPremium
Foto: Svett/ Shutterstock.com
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Gartenarbeit im Februar

Auch zu Beginn des Jahres fallen bereits einige Aufgaben im Garten an. Auch wenn der Februar oft noch grau und kalt ist, beginnt nun langsam wieder die Zeit des Gärtnerns. Die ersten Frühlingsblüher strecken vorsichtig ihre Köpfe aus der Schneedecke und zeigen ihre Schönheit. Leider kann man nicht allzu lang verweilen und ihnen dabei zugucken, denn es gibt eine Menge zu tun. Im Gemüsegarten Die Aussaat zahlreicher Pflanzen steht im Februar an. Genauso wie die Ernte des Saisongemüses....

AktuellesPremium

Erster Schneidkurs im Neuen Jahr beim Obst- und Gartenbauverein

Zu seinem ersten Schneidkurs im neuen Jahr lädt der Obst- und Gartenbauverein ein. Er findet statt am Samstag, 21. Januar, 14 Uhr, im Garten von Stefan Matt in der Sulzer Straße. Unter der Leitung von Ludwig Mühlbauer geht es dabei um den fachgerechten Schnitt von Kernobst. Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte sind herzlich willkommen.

AktuellesPremium
Foto: -zg

Obst- & Gartenbauverein
Stürze vermeiden: sicherer Stand trotz Arbeit in luftiger Höhe

Damit Bäume und Sträucher im Frühjahr wieder in voller Blüte stehen, müssen sie spätestens jetzt im Spätwinter geschnitten und ausgelichtet werden – wenn Saftfluss und Wachstum noch pausieren. Oft nimmt der Gärtner dabei durch unpassende Steighilfen ein unnötiges Risiko in Kauf. Gerade wenn der Boden in diesen Tagen oft feucht und rutschig ist, ist eine gute, stabile Leiter die beste Unfallversicherung. Über 200.000 Unfälle bei der Gartenarbeit geschehen jedes Jahr. Jeder vierte Unfall ist ein...

VeranstaltungenPremium
Foto: Helmut Jung
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Schnittkurs an Obstbäumen am 14.01.2023

Auf der Streuobstwiese unseres Mitglieds Herrn Walter Schmitthäuser trafen sich an diesem Nachmittag interessierte Gartenfreunde zum ersten Schneidkurs in 2023 an Obstbäumen (Halb-, und Hochstämmen). Der Wettergott war uns gut gesonnen und lies es nicht regnen. Der Referent, der in unserer Region bekannte Obstbaumeister und Bereichsleiter im Julius – Kühn Institut, Herr Peter Burger, zeigte uns, wie die Bäume im Winter geschnitten werden sollten. Anhand von praktischen Beispielen an...

Veranstaltungen

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Erster Schneidkurs im Neuen Jahr beim Obst- und Gartenbauverein

Zu seinem ersten Schneidkurs im neuen Jahr lädt der Obst- und Gartenbauverein ein. Er findet statt am Samstag, 21. Januar, 14 Uhr, im Garten von Stefan Matt in der Sulzer Straße. Unter der Leitung von Ludwig Mühlbauer geht es dabei um den fachgerechten Schnitt von Kernobst. Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte sind herzlich willkommen.

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- & Gartenbauverein
Avocado – immer grüner Baum mit nahrhaften Früchten

Als die Spanier Mittelamerika eroberten, fanden sie bei den Indianern eine Kulturfrucht mit dem für sie unaussprechlichen Namen Akuacatl vor, woraus sie alsbald Aguacate machten. Die birnenartigen Früchte von den bis zu 18 Meter hohen Bäumen mit ovalen, stark gerippten Blättern wurden von der amerikanischen Urbevölkerung nicht nur als vor allem sehr fettreiche Kost genossen, sondern auch als Rohstoff für die Herstellung eines anregenden Getränkes gebraucht. Der Avocado-Baum aus der Familie der...

VeranstaltungenPremium

1. Schneidkurs des Obst- und Gartenbauvereins Ilvesheim 2023

Der erste Schneidkurs 2023 findet am 14.01. um 13.30 Uhr auf dem Grundstück von Walter Schmitthäuser am Grasweg in Ilvesheim statt. Wegbeschreibung: Feldweg an der Vogelweide vorbei ca. 500 Meter in Richtung Neckarkanal auf der rechten Seite. Geleitet wird der Kurs von Herrn Gärtnermeister Peter Burger. Neben den Mitgliedern sind aber auch alle Interessierten gerne zu diesem kostenlosen Schneidkurs eingeladen. /Dieter Bühler

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- und Gartenbauverein
Bauerngarten mit herrlichen Sommerblumen

In einem alten Bauerngarten gibt es nicht nur Gemüse und Kräuter. Es blühen auch heute noch in vielen Bauerngärten die herrlichsten ein- und zweijährigen Sommerblumen. Viele unserer heimischen Nutz- und Zierpflanzen blühten schon vor mehr als tausend Jahren in den alten Bauerngärten und sie blühten nirgends schöner als dort, weil der Boden gut gedüngt und kräftig war. Doch nicht deshalb haben unsere Vorfahren die Blumen in ihren Gärten gezogen, nicht um der Schönheit willen. Man wollte etwas...

VereinePremium
Foto: -zg

Obst- und Gartenbauverein
Winterportulak – immer noch ein Geheimtipp

Der Winterportulak oft auch noch als Winterpostelein, Tellerkraut oder Kubaspinat bekannt, ist eine ausgesprochen anspruchslose, rund 20 cm hoch wachsende, einjährige Pflanze, die im Herbst zunächst nur rautenförmige Blätter bildet. Ab März bilden sich dann etwas größere tellerförmige Hochblätter, in deren Mitte kleine, weiße Blüten erscheinen. Beide Blatttypen sind essbar, ebenso die Blüten. Die leicht säuerlich und zugleich etwas nussig bis erdig schmeckenden Blätter enthalten reichlich...

VeranstaltungenPremium
Die Besucher in der festlich geschmückten Turnhalle. | Foto: Link
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Besinnliche Hauptversammlung zum Jahresabschluss

In die weihnachtlich festlich geschmückte Turnhalle hatte der Obst- und Gartenbauverein alle seine Mitglieder und Freunde zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Sie alle wurden vom 1. Vorsitzenden Ludwig Mühlbauer herzlich begrüßt. Nachdem man der insgesamt neun verstorbenen Mitglieder der Jahre 2020 – 2022 gedacht hatte, verlas Ludwig Mühlbauer seinen Geschäftsbericht, der ebenfalls die Jahre 2020 – 22 umfasste. Während 2020 bedingt durch die Coronapandemie nahezu keine Veranstaltungen...

VereinePremium
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Baum/Strauchpflanzung

Die Veredelungsstelle, eine Narbe zwischen der Unterlage und der veredelten Sorte, die an der Wölbung am Stammansatz zu erkennen ist, darf nicht vergraben werden. Diese muss unbedingt ca. 10 cm über den Boden hinausragen. Füllen sie das Loch mit der feinen, mit Kompost angereicherten Muttererde auf und füllen Sie dabei die Zwischenräume zwischen den Wurzeln gut aus. Schütten Sie die Erde vorsichtig auf und achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle nicht mit eingegraben wird. Graben Sie mit...

VereinePremium
Foto: -zg

Winterjasmin – der Vorfrühlingsblüher

Der aus Nordchina stammende Winterjasmin ist als industriefester und winterharter, allerdings nur sommergrüner Strauch, der eine Höhe von zwei bis fünf Meter erreicht, sehr beliebt. Seine Blüte zeigt er schon vor dem Blattaustrieb, bei entsprechender Witterung bereits vor Weihnachten. Die schlanken, vierkantigen Äste klettern oder hängen elegant über. Die gegenständigen, dreiteiligen Blätter sind elliptisch, an der Oberseite dunkel und an der Unterseite graugrün. Die unzähligen Blüten zeigen...

AktuellesPremium
Bild 2
2 Bilder

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll Martin Luther einst gesagt haben.

So pflanzen Sie einen Obstbaum: Das Pflücken und Essen selbst angebauter Früchte ist eine wahre Freude. Egal ob wurzelnackt, mit Wurzelballen oder im Kübel – beim Pflanzen eines Obstbaums müssen Sie bestimmte Regeln beachten, damit der Baum optimale Wachstumsbedingungen hat und über viele Jahre hinweg Früchte trägt. Die Vorbereitung des Bodens Wählen Sie zunächst einen Standort. Vergessen Sie dabei nicht, dass der Baum noch wachsen wird. Graben sie ein Loch, das deutlich größer ist als der...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Hauptversammlung beim Obst- und Gartenbauverein

Zu seiner Hauptversammlung mit Jahresabschlussfeier lädt der Obst- und Gartenbauverein ein. Sie findet statt am Sonntag, 11. Dezember, 14.30 Uhr in der TVF-Turnhalle. Neben den Berichten aus den Jahren 2020-22 und Wahlen gibt es auch wieder Ehrungen sowie einen Informationsvortrag zum Thema Umwelt- und Naturschutz von Paul Hennze. Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereines sind hierzu herzlich eingeladen.

AktuellesPremium

Auch im Winter frische Kräuter

Kräuter entfalten am besten ihr würziges Aroma, wenn sie frisch geerntet werden. Während Schnittlauch, Petersilie und Basilikum das ganze Jahr über als Topfpflanzen in der Gemüseabteilung angeboten werden, sind andere Kräuter im Winter nur selten frisch erhältlich. Ohnehin schmecken die Würzpflanzen besser, wenn man sie selbst angebaut hat. Im Kräuterbeet oder auf dem Balkon ist es Rosmarin, Salbei etc. im Winter zu kalt. Wer ein paar Pflegetipps beherzigt, kann sich allerdings auch während der...

VereinePremium

Obst- und Gartenbauverein 1925 Ilvesheim
Fortsetzung Amaryllis

März und April: Wachstumsphase In diesen Monaten hat die Amaryllis einen höheren Wasserbedarf und darf auch etwas wärmer stehen, damit sich die Blätter gut entwickeln. Mai bis Juli: In den Monaten Mai, Juni und Juli sollten Sie ihre Amaryllis alle ein bis zwei Wochen düngen. Ist es warm genug, kann sie auch auf die Terrasse oder den Balkon umziehen. Ein halbschattiger Standort ist genau das Richtige. Eine gute Versorgung durch Tageslicht, sowie Wasser und Nährstoffen ist in diesen Monaten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.