Schlossgarten Schwetzingen

Beiträge zum Thema Schlossgarten Schwetzingen

VeranstaltungenPremium
Zu Ostern gibt es in Schwetzingen viele Sonderführungen. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Drei besondere Führungen am Osterwochenende

Am Samstag vor Ostern, den 16. April, entfaltet der Schlossgarten Schwetzingen ab 20 Uhr für die Teilnehmenden der Sonderführung „Dunkel war´s, der Mond schien helle“ geradezu mystischen Zauber. Aus dem Dunkel der Boskette tauchen geheimnisvolle Umrisse auf. Die Skulpturen und Bauwerke wirken fremd und ungewöhnlich. Tiefdunkle Teich spiegeln bei klarem Himmel den Mond. Die Gäste begegnen Gartenbewohnern, die bei Tag nicht zu sehen sind. Der Schein der Laternen zeigt Geschichte und Geschichten...

AktuellesPremium
Der Frühling zeigt sich schon im Schlossgarten Schwetzingen. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Der Frühling kehrt in den Schlossgarten Schwetzingen zurück

Die Schlossgärtnerinnen und Schlossgärtner bereiten sich auf eine neue Gartensaison in Schwetzingen vor: Ab 27. März ist der Schlossgarten wieder bis 20.00 Uhr geöffnet, wobei der Einlass bis 19.30 Uhr möglich ist. Neben dem Aushausen der Figuren stehen auch Formschnitte auf dem Programm. Schlossgäste können beim Spaziergang durch die wunderschöne Gartenanlage mit seinen Figuren aus dem 18. Jahrhundert das umfangreiche Frühlings-Programm mitverfolgen. Die letzten Frostnächte liegen nun bald...

ServicePremium
Bei einer Führung kommt man den Bienen sehr nahe. | Foto: SSG

von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Mit der Imkerin zu den Schlossgarten-Bienen

Zwölf Bienenvölker bestäuben derzeit die Blumen und Bäume im Schlossgarten, sammeln dort ihren Nektar und Pollen. Von der Imkerin des Schlossgartens Schwetzingen erfährt man viel Wissenswertes über das Leben der Honigbienen, ihr Tagwerk im Kreislauf von Natur und Jahreszeiten, über die Geschichte der Imkerei und Bienenprodukte. Der Bienenschaukasten ermöglicht bei der Sonderführung am 27. März um 14.30 Uhr den Blick in die faszinierende Welt der Bienen. Und zum Schluss gibt es Honiggenuss. Für...

ServicePremium
Schmetterlinge auf der Seidentapete im Badhaus des Schwetzinger Schlossgartens. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Schmetterlinge bevölkern die Monumente

Elegant und fast schwerelos flattern sie durch die Lüfte: Schmetterlinge sind bei Jung und Alt beliebt. Jedes Jahr am 14. März haben die farbenprächtigen Falter ihren eigenen Tag, den Lerne-mehr-über-Schmetterlinge-Tag. Dies nehmen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Anlass, den Schmetterlingen in Gärten und Schlössern nachzuspüren. Das Badhaus im Garten von Schloss Schwetzingen war der private Rückzugsort von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz. Hier konnte er sich...

AktuellesPremium
Bis die Kirschblüten im Schwetzinger Schlossgarten ihre volle Blüte entfalten wird es noch ein wenig dauern. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Digitales „Blühbarometer“ zeigt aktuellen Stand im Schwetzinger Schlossgarten

Die Vorbotin des Frühlings im Gartenjahr des Schlossgartens Schwetzingen ist ein absoluter Höhepunkt: Wenn im Vorfrühling die Temperaturen steigen, verwandeln sich die Knospen der japanischen Zierkirschen im Obstgarten vor der Gartenmoschee zu einem zauberhaften rosa-weißen Blütenmeer. Die aus Japan stammende Zierkirsche zieht regelmäßig zahlreiche Gäste in ihren Bann – wie in Japan, wo man landesweit das berühmte Kirschblütenfest Hanami feiert. In diesem Jahr startet das Blühbarometer, das die...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Jahresaktion „Souvenirs“: Gewinnerbild mit Motiv aus dem Schlossgarten Schwetzingen

Mit der Jahresaktion „Souvenirs“ begaben sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf die Suche nach den schönsten Fotos von Erlebnissen, die zwischen 1950 und 2000 in den Schlössern, Gärten, Burgen, Kleinoden und Klöstern entstanden ‒ unabhängig vom Motiv und ohne Vorgabe, ob großes Ereignis, Ausflug, Familienfeier oder romantischer Augenblick zu zweit. Das Fotogewinnspiel war ein voller Erfolg: „Wir sind ganz begeistert, von den vielen Einsendungen, die uns zu verschiedenen...

AktuellesPremium
Die ersten Setrzlinge sind gepflanzt. (v. l. n. r.) Landtagsabgeordnete Barbara Saebel MdL, Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe, Marie Kapretz, die Vertreterin der Regierung von Katalonien in Deutschland und eine Mitarbeiterin der Schlossgärtnerei Schwetzingen. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Buchensetzlinge aus Katalonien für den Schlossgarten

Prominente Taufpaten für kleine Bäume: Gemeinsam pflanzten die Landtagsabgeordnete Barbara Saebel und Marie Kapretz, Leiterin der deutschen Vertretung Kataloniens, die Buchensetzlinge im Schlossgarten Schwetzingen. Der Baumnachwuchs aus dem Süden wird Teil des großen Nachzuchtprojekts, mit dem die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg versuchen, den berühmten Schlossgarten für den Klimawandel zu ertüchtigen und zugleich in seinem historischen Erscheinungsbild zu bewahren. Die...

VeranstaltungenPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Die Ehe der Kurfürstin

Bei der Sonderführung „Von der Kunst, am Hofe die Liebe zu finden“ am 21. November um 14 Uhr im Schlossgarten Schwetzingen erfahren Gäste allerhand Vertrauliches über Liebe, Ehe und Heiratsbräuche am kurfürstlichen Hof. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888–0 erforderlich. Wäre sie ein Mann gewesen, hätte Elisabeth Auguste als ältestes Enkelkind des regierenden Kurfürsten Carl Philipp Land und Titel geerbt. Doch sie wurde aus dynastischen Gründen mit ihrem...

AktuellesPremium
3-D-Scan einer Guibal-Figur für Schloss Luneville. | Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Guibal-Figuren kehren an ihren Ursprungsort zurück

Die Staatlichen Schlösser und Gärten konnten die französische Firma DigiScan3D im Schlossgarten begrüßen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer beobachteten die Mitarbeiter dabei, wie sie professionelle 3-D-Scans der fünf Brunnenfiguren im Zentrum des Kreisparterres anfertigten. Die Figuren, geschaffen von Barthélemy Guibal, sollen als Nachbildungen an ihren ursprünglichen Standort in den Lunéviller Schlossgarten zurückkehren. Die 3-D-Scans der Skulpturen – neben dem Sänger Arion die vier ihn...

AktuellesPremium
Zu Allerheiligen gilt es einen Mord im Schloss aufzuklären. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Ein Krimi zum Miträtseln ‒ Sonderführung mit Theres’ und d’Frau Schäufele

Die beiden Putzfrauen Theres' und Frau Schäufele sind außer sich: Beim Saubermachen im Geräteschuppen haben sie eine Restauratorin entdeckt – tot! Beide glauben nicht an einen Unfall: In der Hand hält die Expertin für historische Stoffe einen seltsam beschrifteten Fetzen. Sie stoßen auf Spuren, die weit in die Geschichte des Schlosses zurückreichen. Gemeinsam mit den Gästen ermitteln sie auf eigene Faust. Die Gäste gehen bei der Sonderführung „Die Theres’ und d’Frau Schäufele“ am 1. November,...

AktuellesPremium
Die Orangerie im Schwetzinger Schlossgarten. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Exotische Gewächse im fürstlichen Garten

Hibiscus oder Jasmin, Zitrusfrüchte oder Kaffee – exotische Gewächse waren ein absolutes Muss in den fürstlichen Gärten des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Gebäude für diesen fürstlichen Luxus hatten eine doppelte Funktion: Im Winter boten sie den empfindlichen Pflanzen Schutz, im Sommer dienten die kühlen Räume höfischen Festlichkeiten. Die Führung am Sonntag, 24. Oktober endet mit einem Blick auf die gedeckte Tafel im Sommerspeisesaal, dem sogenannten Porzellanhäuschen. Die Staatlichen...

AktuellesPremium
Die Orangerie im Schwetzinger Schlossgarten. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Kostbarkeiten ferner Länder“

Passend zum Themenjahr 2021 der Staatlichen Schlösser und Gärten „Exotik – Faszination & Fantasie“ entdecken die Gäste bei der Sonderführung im Schwetzinger Schlossgarten am 17. Oktober um 14.30 Uhr die Kostbarkeiten ferner Länder: darunter exotische Skulpturen und Brunnen, aber auch Früchte wie die Ananas. Die Besucherinnen und Besucher lernen die faszinierende Welt der ehemaligen kurfürstlichen Residenz kennen – mit einem Hauch von Exotik. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der...

AktuellesPremium
Der Herbst hält Einzug im Schwetzinger Schlossgarten. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Goldener Oktober und nebliger November – der Herbst hält Einzug in Schwetzingen

„Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt. Rote Blätter fallen, graue Nebel wallen, kühler weht der Wind.“ Was in einem alten Volkslied besungen wird, passiert nun auch in Schwetzingen: Der Herbst hält Einzug im Garten der ehemaligen kurfürstlichen Sommerresidenz. Für das nächste Jahr treffen die Gärtner bereits zahlreiche Vorbereitungen. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen, die Bäume werden bunter. Der Schlossgarten Schwetzingen zeigt sich im Herbst...

AktuellesPremium
Der Merkurtempel im Schwetzinger Schlossgarten. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Tempel, Skulpturen und antike Mythen

Vieles im Schlossgarten Schwetzingen weist auf die Antike. Die meisten der Figuren zeigen Götter und Helden der Römer und Griechen. Wie sind diese Anspielungen zu verstehen? Und wie sah eigentlich ein antiker Garten aus? Den antiken Spuren im Schlossgarten Schwetzingen gehen die Besucherinnen und Besucher am kommenden Sonntag um 14.30 Uhr bei der Sonderführung „Monumente der Antike“ nach. Die Gäste entdecken die faszinierende Welt der Tempel und Skulpturen der ehemaligen kurfürstlichen Residenz...

AktuellesPremium
Eine ganz besondere Führung gibt es am Sonntag im Schloss Schwetzingen. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Zwei Putzfrauen fegen durch den Schlossgarten ‒ Sonderführung in Schwetzingen

Die Gäste gehen bei der Sonderführung „Die Theres’ und d’Frau Schäufele“ so manchem Geheimnis auf den Grund – dabei wird der Schlossgarten erkundet. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888-0 erforderlich. Theres’ und d’Frau Schäufele kennen jeden Winkel des Schlossareals und nehmen beim Gang durch den Schlossgarten kein Blatt vor den Mund. Beim Schlagabtausch in schönster Mundart entschlüpft den Reinigungsfachfrauen so manches lang gehütete Geheimnis. Mit viel...

AktuellesPremium
Blick vom Merkurtempel auf die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Des Kurfürsten ökologischer Fußabdruck und Steine für die Ewigkeit

Vieles, was wir heute als nachhaltig bezeichnen und wiederentdecken, war zu Zeiten Carl Theodors notwendig, um kurfürstlichen „Luxus“ überhaupt zu ermöglichen. In dieser „nachhaltigen“ Führung am 25. September, 16 Uhr im Schlossgarten Schwetzingen, welche die Gartengeschichte einschließt, erfahren die Gäste viel Historisches – aber auch Aktuelles über die Energie der Wasserkraft, ohne die die Wasserspiele und Badevergnügen kaum möglich gewesen wären. Exotische Früchte und Pflanzen – Zeichen und...

AktuellesPremium
Schloss Bruchsal Gartenseite | Foto: Foto: SSG, Achim Mende
2 Bilder

Schloss Bruchsal: Sonderführungen am Sonntag
Nachhaltigkeit, Rundgang für hörgeschädigte Gäste und Mord am Hof

Zwei der wichtigen Themen der Staatlichen Schlösser und Gärten, die Nachhaltigkeit und die Barrierefreiheit, werden am kommenden Sonntag im Rahmen von Sonderführungen aufgegriffen: In der Führung zum „Nachhaltigkeitstag Baden-Württemberg“ am 26. September um 13 Uhr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten und die HAPE Bio-Imkerei ihr Nachhaltigkeitsprojekt vor. Ebenfalls am Sonntag um 13 Uhr können hörgeschädigte und gehörlose Besucherinnen und Besucher mit einem Gebärdensprachdolmetscher...

AktuellesPremium
Zu gleich zwei Sonderführungen lädt das Schloss Schwetzingen  am Wochenende ein. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Gartenerhaltung im Wandel der Zeit und Tod im Tulpenbeet

Bei der Führung "Gartenerhaltung als Herausforderung"  ist nicht alleine der Garten als historisches Gesamtkunstwerk zu bewundern, sondern auch die Arbeit derer, die seit seiner Entstehung für den Erhalt der Pracht sorgten und sorgen: Gartenarchitekten, (Hof-)Gärtner, Arboristinnen. Ihrer kontinuierlichen Pflege und ihrem Wissen ist es zu verdanken, dass der Schlossgarten zu jeder Jahreszeit ein Genuss ist. Der Klimawandel stellt die Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. In der...

AktuellesPremium
2 Gingkos auf Bütten für Presse Malworkshop 2021 | Foto: Eva Clemens
2 Bilder

Schlossgarten Schwetzingen
Exotische Pflanze aufs Papier gebracht: Workshop am 18. September

Viele exotische Pflanzen – das bietet der Schlossgarten Schwetzingen. Eine von ihnen ist der Ginkgobaum, der vor 200 Jahren aus Japan in die europäischen Gärten kam. Am Samstag, den 18. September um 14.30 Uhr kann man sich bei einem Sommermalkurs im Schlossgarten von seinen Blättern inspirieren lassen. Der Workshop mit der Künstlerin Eva Clemens findet im Rahmen des Themenjahrs 2021 der Staatlichen Schlösser und Gärten „Exotik. Faszination und Fantasie“ statt. Wegen der beschränkten...

VeranstaltungenPremium
Teilweise fuhren die Fahrzeuge auch durch den Schlossgarten. | Foto: Schatz
4 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Oldtimerraritäten im Schwetzinger Schlosspark

Man bezeichnet ihn völlig zu Recht als einen der besten Concours d`Elegance der Welt – die Classic Gala im Schwetzinger Schlosspark. Denn nirgendwo sonst können die Oldtimerraritäten und -schätze in  einem so wunderschönen Ambiente präsentiert werden wie hier im Barockgarten des Schwetzinger Schlosses. Und wenn dann auch noch, so wie in diesem Jahr, das Wetter mitspielt, dann steht einer gelungenen Veranstaltung nichts mehr im Wege. Da auch in diesem Jahr wieder alle Corona-Vorgaben eingehalten...

AktuellesPremium
Das römische Wasserkastell im Schwetzinger Schlossgarten. | Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Schön wie ein Gemälde“ ‒ Sonderführung im Landschaftsgarten

Die „beherrschte“ Natur im Schlossgarten Schwetzingen erleben: Am kommenden Sonntag um 14.30 Uhr ist das im Rahmen der Sonderführung „Schön wie ein Gemälde“ möglich. Die Gäste lernen das Schönheitsideal der Gärten im Barock kennen – und entdecken die Ruinen. Die beherrschte Natur, geordnet in geometrischen Formen – das war das Schönheitsideal der Gärten in Barock und Rokoko. Dagegen erscheint der englische Landschaftsgarten wie ungekünstelte Natur. Weit gefehlt, auch hier wurde nach Plan...

AktuellesPremium
Schlossverwalterin Sandra Moritz (2.v.r.) und Organisator Johannes Hübner (re) freuen sich auf die Classic Gala im Schlossgarten. | Foto: Schatz

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Concours d’Elegance”: Luxusautomobile in stilvollem Ambiente

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind bereits zum 17. Mal Gastgeber für eine exklusive historische Autogala: Am 4. und 5. September von 9 bis 18 Uhr ist der Schlossgarten Schwetzingen Schauplatz und märchenhafte Kulisse des International Concours d’Elegance. Neben einzigartigen Oldtimern gibt es Live-Musik, ein besonderes kulinarisches Angebot, eine Kunstausstellung sowie die Sonderschau „Supersportwagen aller Jahrzehnte“. Am Freitag, den 3. September findet die...

ServicePremium
Mit dabei ist wieder der De Dion Bouton von Peter Trunk aus Friedrichsfeld. | Foto: Schatz

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Classic trifft Moderne auf der 17. Classic-Gala in Schwetzingen

Verlosungsaktion Die Vorfreude war ihnen anzusehen, als Johannes Hübner, Hans Hedtke und Wolfgang Gauf die Highlights der nunmehr 17. Classic Gala und der bereits 6. ECO-Mobil-Gala im Garten des Schwetzinger Schlosses ankündigten. Und wie immer war Johannes Hübner voll des Lobes für die wunderschöne Parklandschaft die es, wie sonst nirendwo ermöglicht, die historischen Schätze nach ihrem Alter zu präsentieren. Das hörte natürlich auch Schlossverwalterin Sandra Moritz sehr gerne. Gleich mehrere...

AktuellesPremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Entführung in den Serail“ ‒ Moschee und „Türkenmode“

Im Rahmen des Themenjahrs 2021 der Staatlichen Schlösser und Gärten „Exotik – Faszination & Fantasie“ entdecken die Gäste bei der Sonderführung „Die Entführung in den Serail“ am 15. August um 14.30 Uhr die Moschee im Schlossgarten und die „Türkenmode“ des 18. Jahrhunderts – mit einem Hauch von 1001 Nacht. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888-0 erforderlich. Als es um 1700 gelungen war, das Osmanische Reich militärisch aus Mitteleuropa zu drängen, wuchs die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.