Schlossgarten Schwetzingen

Beiträge zum Thema Schlossgarten Schwetzingen

AktuellesPremium
Im Schwetzinger Schlossgarten lässt sich viel entdecken. | Foto: Schatz
2 Bilder

„Exotik ‒ Faszination & Fantasie“ in 15 Schlössern, Gärten, Klöstern und Kleinoden

Einen umfassenden Überblick über die Themen und Veranstaltungen ‒ von der Zeit der Kelten bis ins 20. Jahrhundert ‒ bietet die Themenwelt „Exotik“ auf dem Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten. Im Veranstaltungskalender sind tagesaktuell Sonderführungen und weitere Angebote rund ums Themenjahr „Exotik ‒ Faszination & Fantasie“ zu finden. Die Themenwelt gibt einen spannenden wie informativen Einblick in die Vielfalt des Themas mit einführenden Beiträgen in vier Kategorien sowie...

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
„Puder, Pomade und Parfüm“ ‒ Sonderführung am Sonntag

Durch den Schlossgarten Schwetzingen flanieren wie im 18. Jahrhundert: Am Sonntag, 8. August um 14.30 Uhr wird das im Rahmen der Sonderführung „Puder, Pomade und Parfüm“ mit den Gästen zelebriert und das Schönheitsideal der damaligen Zeit erkundet. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 65888-0 erforderlich. Flanieren im Garten? Nur mit Sonnenschirm! Gefährliche Rezepturen für Schminke sorgten zudem für vornehme Blässe. Der Adel hatte einen großen Bedarf an kostbaren...

ServicePremium

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Höfisches Leben und der ökologische Fußabdruck des Kurfürsten

Am Sonntag, 1. August laden die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Gäste zu zwei Sonderführungen im Garten der ehemaligen kurfürstlichen Sommerresidenz ein: Um 12 Uhr kann man bei der Sonderführung „Aufgeblüht – Höfisches Leben im Garten“ die faszinierende Welt der ehemaligen kurfürstlichen Residenz kennenlernen. Um 16 Uhr erfahren die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Führungsprogramms zum Thema Nachhaltigkeit bei dem Rundgang „Luxus früher und heute? Des Kurfürsten ökologischer...

AktuellesPremium
Orangeriegarten | Foto: Foto: Petra Schaffrodt, SSG

Schlossgarten Schwetzingen
Von der Kunst des Gärtnerns im Wandel der Zeiten: Sonderführungen am Wochenende

Bei der Sonderführung „Pflanzenkohle, Sämlinge und neue Gehölze“ im Rahmen des Führungsprogramms zum Thema Nachhaltigkeit am Samstag, den 17. Juli um 16 Uhr begeben sich die Gäste auf die Spuren der Erhaltung des Schwetzinger Schlossgartens. Der Rundgang „Der Süden im Norden“ am Sonntag, 18. Juli um 14.30 Uhr präsentiert das Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten 2021: die exotischen Gewächse im kurfürstlichen Garten. Für beide Führungen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 062...

AktuellesPremium
Am Sonntag geht es mit einer Kostümführung durch den Schwetzinger Schlossgarten. | Foto: Foto: Schatz

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Höfisches Leben im Garten

Durch den Schlossgarten wandeln, wie einst die höfische Gesellschaft: Dazu lädt die Führung mit einer edlen Dame oder einem edlen Herrn ein. Bei der Zeitreise durch die Geschichte der europäischen Gartenkunst darf das Besondere nicht fehlen: faszinierende Pflanzen aus fernen Ländern, eine Theaterbühne unter freiem Himmel und die Lieblingsplätze des Kurfürsten Carl Theodor. Selbstverständlich gibt es auch die neuesten Geschichten aus dem höfischen Alltag ‒ stilecht mit Perücke und Kostüm ‒ bei...

ServicePremium
Im Garten des Seepferdbrunnen wird es Theateraufführungen geben. | Foto: Foto: Schatz
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Saisonstart mit vielfältigem Programm

Nach der coronabedingten Schließung hat der Schlossgarten Schwetzingen stufenweise seine Tore wieder geöffnet: Für Michael Hörrmann, den Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Sandra Moritz, die Leiterin der Schlossverwaltung, war dies der Anlass, das reiche Jahresprogramm zu präsentieren, das das Team der Schlossverwaltung während des Lockdowns vorbereitet hat. „Veranstaltungen im Schlossgarten werden endlich wieder stattfinden können – natürlich immer...

AktuellesPremium
Mit der Imkerin geht es durch den Schlossgarten. | Foto: Foto: SSG

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Mit der Imkerin unterwegs im Schlossgarten

Zwölf Bienenvölker bestäuben derzeit die Blumen und Bäume im Schlossgarten, sammeln dort ihren Nektar und Pollen. Von der Imkerin des Schlossgartens erfährt man viel Wissenswertes über das Leben der Honigbienen, ihr Tagwerk im Kreislauf von Natur und Jahreszeiten, über die Geschichte der Imkerei und Bienenprodukte. Der Bienenschaukasten ermöglicht den Blick in die faszinierende Welt der Bienen. Und zum Schluss: Honiggenuss. Das süßeste Gold – Mit der Imkerin unterwegs im Schlossgarten findet...

ServicePremium
Kurfürst Carl Theodor | Foto: Foto: SSG
3 Bilder

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
6. Juni 1761: Der Venustransit begeistert den Kurfürsten und seinen Hofastronomen

Ein sehr seltenes Himmelschauspiel konnten der Kurfürst Carl Theodor und sein Hofastronom Christian Mayer am 6. Juni 1761, vor genau 260 Jahren, beobachten – den Venustransit. Im Schlossgarten der Sommerresidenz Schwetzingen sahen die beiden, wie ein schwarzer Punkt über die Sonnenscheibe wanderte. Noch im selben Jahr begann man mit dem Bau einer Sternwarte auf dem Dach des Schwetzinger Schlosses. Inspirierende Himmelsbeobachtung Alles war für das große Ereignis sorgfältig vorbereitet worden:...

ServicePremium
Stéphanie von Baden. | Foto: Foto: SSG
3 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Vor 210 Jahren bekam Stéphanie von Baden ihre erste Tochter im Schloss Schwetzingen

Am 5. Juni 1811, vor genau 210 Jahren, brachte Stéphanie von Baden (1789-1860) ihre erste Tochter zur Welt – im Schloss Schwetzingen, der ehemaligen Sommerresidenz des Kurfürsten, nun das Schloss des Großherzogs von Baden. Stéphanie Louise Adrienne de Beauharnais war die Frau des Erbprinzen Carl Ludwig Friedrich von Baden – und die Adoptivtochter von Napoleon Bonaparte, dem Kaiser der Franzosen. Nichts deutete in ihrer Kindheit darauf hin, dass Stéphanie einst einen deutschen Fürsten heiraten...

AktuellesPremium
Schlossgarten Schwetzingen Nordzirkel | Foto: Foto: Petra Schaffrodt / SSG Pressebild
2 Bilder

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
16. Mai 1901: Großherzoglicher Besuch in der Synagoge von Schwetzingen

Die Jüdische Gemeinde in Schwetzingen konnte 1898 einen Raum im nördlichen Zirkelbau der ehemaligen kurfürstlichen Sommerresidenz zu ihrer Synagoge machen. Zunächst nur als Provisorium geplant, blieb der Betsaal bis 1933 im Schloss erhalten. Ein Zeichen der Würdigung setzte Großherzog Friedrich I. von Baden am 16. Mai 1901, vor genau 120 Jahren, mit seinem Besuch des als Synagoge genutzten Raumes. Deutschlandweit wird in diesem Jahr mit einem großen Jubiläumsprogramm an „1700 Jahre jüdisches...

AktuellesPremium
Franziska Lebrun-Danzi. | Foto: Foto: SSG
3 Bilder

Schloss Schwetzingen
Franziska Lebrun, gefeierte Sängerin am kurfürstlichen Hof, stirbt vor 230 Jahren

Am 14. Mai 1791, mit gerade einmal 35 Jahren, starb Franziska Lebrun, geborene Danzi, in Berlin. Als Tochter eines Mannheimer Hofvioloncellisten hatte sie sich ihren Status als anerkannte Sopranistin und Komponistin unter Kurfürst Carl Theodor hart erarbeitet. Sie debütierte am Schwetzinger Hof und war bald darauf in ganz Europa gefragt. Am 24. März 1756 wurde Franziska Dorothea Danzi als Tochter des Ersten Hofvioloncellisten Innocenz Danzi in Mannheim geboren. Sie profitierte von dem...

ServicePremium
Barthélemy Guibal um 1750. | Foto: Foto: Wikimedia Commons, -zg
2 Bilder

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
5. Mai 1757: Todestag von Barthélemy Guibal, der Schöpfer des Arionbrunnens

Am 5. Mai 1757 starb Barthélemy Guibal, ein erfolgreicher Bildhauer im Herzogtum Lothringen. Für die Schlossgärten in Lunéville und La Malgrange schuf er eindrucksvolle Figuren. Heute findet man sie im Schlossgarten Schwetzingen: Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz erwarb die Skulpturen für seine Sommerresidenz – darunter auch den majestätischen Arionbrunnen, zentraler Punkt des Kreisparterres. BEGEHRTE SCHÖNHEITDer Bildhauer Barthélemy Guibal, geboren am 10. Februar 1699 in Nîmes, starb am 5....

AktuellesPremium
Stechpalmen im Schlossgarten Schwetzingen. | Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Die Stechpalme: Der „Baum des Jahres 2021“ im Schlossgarten Schwetzingen

Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Bäume und Sträucher kahl oder wenig belaubt sind, fällt sie ins Auge: die Stechpalme. Mit ihren immergrünen Blättern und den leuchtend roten Früchten im Winter wirkt der „Baum des Jahres 2021“ wie ein exotischer Gast aus weit entfernten Gegenden. Dabei ist die Stechpalme seit Urzeiten in Europa beheimatet und seit langem eine beliebte Gartenpflanze. Im Schlossgarten Schwetzingen gab es einst zahlreiche Exemplare der Gattung Ilex, wie das Laubgehölz mit...

AktuellesPremium
Wunderschön anzusehen ist das Kreisparterre im barocken Schlossgarten von Schwetzingen. | Foto: Foto: SSG
2 Bilder

Von unserer Mitarbeiterin Marion Schatz
Weltweit einmalige Schöpfung der barocken Gartenbaukunst

Im April 1754 erhielt Hofgärtner Johann Ludwig Petri „einstweilen“ 100 Dukaten für seine „zu Schwetzingen gehabten und noch täglich habenden emsigen Bemühungen und Kösten“. Petri entwarf das reizvolle Kreisparterre im Schwetzinger Schlossgarten – eine weltweit einmalige Schöpfung der barocken Gartenbaukunst. Johann Ludwig Petri (1714-1794) war der Sohn des Eisenacher Hofgärtners Johann Nikolaus Petri. Nach einer Ausbildung zum Gartenarchitekten war Petri um 1740 in Saarbrücken tätig. 1742 wurde...

AktuellesPremium
2 Bilder

Kirschblüte online: Digitales „Blühbarometer“ zeigt aktuellen Stand
Schloss Schwetzingen

Im Schlossgarten Schwetzingen stehen die Zeichen ganz auf Kirschblüte: Auf dem Internet-Portal www.schloesser-und-gaerten.de zeigt das „Blühbarometer“, wie sich das Blütenwunder im Obstgarten vor der Moschee entwickelt. Damit können alle Fans der zauberhaften Kirschblüten das rosa-weiße Naturschauspiel in Corona-Zeiten online verfolgen. Der Schlossgarten Schwetzingen ist seit 10. März für Jahreskarteninhaber zugänglich; der Kirschgarten und die Gartenarchitekturen bleiben vorerst geschlossen....

ServicePremium
Der Barockgarten von Schloss Schwetzingen ist nach französischem Vorbild geometrisch-symmetrisch angelegt. | Foto: Foto: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG, Petra Schaffrodt

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
22. Januar 1898: Im Schwetzinger Schloss wird ein jüdischer Betsaal eingerichtet

Am 22. Januar 1898, vor genau 123 Jahren, bezog die Jüdische Gemeinde in Schwetzingen einen Raum im nördlichen Zirkelbau der ehemaligen kurfürstlichen Sommerresidenz, den sie als Betsaal nutzte. Zunächst war der Umzug als Provisorium gedacht, um die Zeit bis zum Bau einer Synagoge zu überbrücken. Letztendlich konnte die Jüdische Gemeinde Räume im Schloss mit einer kurzen Unterbrechung im Ersten Weltkrieg bis 1933 nutzen. Dann nahmen die Nationalsozialisten den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern...

AktuellesPremium
Der Schwetzinger Schlossgarten ist auch im Herbst einen Besuch wert. | Foto: Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ursula Wetzel
2 Bilder

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
10. Dezember 1724: Carl Theodor von der Pfalz wird geboren

Am 10. Dezember 1724, vor genau 296 Jahren, wurde Carl Theodor von der Pfalz geboren. In seiner über 50-jährigen Regierungszeit führte der aufgeklärte Landesherr Kunst und Wissenschaft in der Kurpfalz zu neuen Höhen. Davon profitierte auch die von Carl Theodor hochgeschätzte Sommerresidenz in Schwetzingen. 1771 wurde er durch dynastische Verbindungen auch noch Kurfürst von Bayern. Carl Theodor steht für den Gipfelpunkt der Macht der pfälzischen Kurfürsten und zugleich für den höchsten Glanz der...

AktuellesPremium
2 Bilder

Zur US-Wahl am 3. November: Thomas Jefferson besucht 1788 Schwetzingen
Schlossgarten Schwetzingen

Der spätere US-Präsident besucht Schwetzingen – das war im Jahr 1788 der Fall. Thomas Jefferson, 1801 ins damals noch ganz neue Weiße Haus gewählt, besucht Deutschland. In seinem Reisetagebuch, das später auch veröffentlicht wurde, schreibt er über sein Schwetzingen-Erlebnis. Wenn jetzt Anfang November in den USA die Wahl des Präsidenten die Nachrichten beherrscht, soll an diesen historischen Besuch des legendären Präsidenten der Vereinigten Staaten im Schlossgarten des Kurfürsten erinnert...

Aktuelles

„Fantasien der Vergänglichkeit“: Wochenende muss abgesagt werden
Schlossgarten Schwetzingen

Es sollte ein Höhepunkt im Themenjahr „Unendlich Schön. Monumente für die Ewigkeit“ werden. Jetzt müssen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das Aktionswochenende „Fantasien der Vergänglichkeit“ am 30. und 31. Oktober absagen. Die poetische Veranstaltung im Seepferdchengarten des Schlossgartens Schwetzingen lässt sich angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Zahlen nicht sicher durchführen. Die Schlossverwaltung Schwetzingen nimmt bereits verkaufte Tickets zurück – und...

Aktuelles
Foto: Foto: Kai Auffenfeld

„Fantasien der Vergänglichkeit“: Karten nur im Vorverkauf erhältlich
Schlossgarten Schwetzingen

Am 30. und 31. Oktober verwandeln die „Fantasien der Vergänglichkeit“ den Seepferdchengarten des Schlossgartens Schwetzingen in eine poetische Anderswelt – sie machen das Motto des Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“ mit Geschichten, Gesängen, Gedichten, Tanz und Theater sinnlich erfahrbar. Die Schlossverwaltung Schwetzingen weist jetzt darauf hin, dass die Tickets für die jeweils dreistündigen Rundgänge, die an beiden Tagen um 16.30...

Aktuelles
Foto: Foto: ssg. Ursula Wetzel

Herbstliche Stimmung im Schlossgarten: Sonderführungen am 24. und 25. Oktober
Schlossgarten Schwetzingen

Am 24. und 25. Oktober beschließen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Saison der öffentlichen Gartenführungen im Schlossgarten Schwetzingen. Am Samstag, den 24. Oktober erläutert die Klassische Gartenführung das Meisterwerk europäischer Gartenkunst ‒ und stellt die Höhepunkte der Gartenanlage vor. Am Sonntag, 25. Oktober erkunden Besucherinnen und Besucher den weitläufigen Schlossgarten bei einem ausgiebigen Rundgang, einer „Grande Promenade“. Beide Gartenführungen...

Aktuelles
Apollotempel im Herbst | Foto: Foto: Ursula Wetzel ssg.

„Rendezvous im Garten“: Sonderführung zum Thema „ Wissen, das wandert “
Schlossgarten Schwetzingen

Am zweiten Oktober-Wochenende feiern Parks und Gärten in ganz Deutschland zum dritten Mal die Aktionstage „Rendezvous im Garten“, die die Besucherinnen und Besucher zu Gartenerlebnissen einladen – diesmal unter dem Thema „Wissen, das wandert“. Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit dem Schlossgarten Schwetzingen, dem Botanischen Garten Karlsruhe sowie dem Kloster und Schloss Salem dabei. Im Schlossgarten Schwetzingen begeben sich die Gäste am 10. und 11. Oktober...

AktuellesPremium
Foto: Foto: ssg. Ursula Wetzel

Zeitsprünge: Herbstliche Sonderführungen im Schlossgarten
Schlossgarten Schwetzingen

Auftakt in den Herbst: Auch im Oktober bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Schlossgarten besondere Rundgänge zu ausgewählten Themen an. Am Samstag, den 3. Oktober stehen die Führungen „Chefsache!“ zu den Folgen des Klimawandels um 13.30 Uhr und „Von der Lust am Wandeln“ mit einem Gang durch den kurfürstlichen Garten um 14 Uhr auf dem Programm. Am Sonntag, 4. Oktober wird um 14 Uhr zur Führung „Aufgeblüht“ eingeladen, in der die Gäste das höfische Leben kennenlernen....

Veranstaltungen
Foto: Foto: ssg Arnim Weischer

Sonderführung „Ein Garten der Lüste?“ – Zusatztermin am 12. September
Schlossgarten Schwetzingen

Diese Sonderführung stieß auf ganz besonderes Interesse: Wegen der großen Nachfrage setzt die Schlossverwaltung Schwetzingen einen weiteren Termin des Rundgangs „Ein Garten der Lüste?“ auf das Programm. Am Samstag, den 12. September um 16 Uhr entführt die Referentin Prof. Dr. Susan Richter die Gäste ein weiteres Mal in die faszinierende Welt der ehemaligen kurfürstlichen Residenz und begibt sich auf die Spuren der versteckten Erotik im Schlossgarten. Für die Führung ist eine Anmeldung unter der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.